Aktionen
Veranstaltungen in deiner NäheAktuelle Termine
14Aprganztägig08OktBUGA 2023Bundesgartenschau Mannheim
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen freuen.
Auf einer gemeinsamen Außenfläche zeigen BASF und John Deere, wie Landwirt*innen heute und in der Zukunft noch nachhaltiger wirtschaften und den Herausforderungen des Klimawandels begegnen.
In der interaktiven Ausstellung, im Erlebnisraum und in der U-Halle selbst sind Groß und Klein eingeladen, gemeinsam Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle bewegen: Wie können wir z. B. noch besser Abfall recyceln, erneuerbare Ressourcen nutzen oder uns klimafreundlicher fortbewegen? Die Exponate zum Anfassen zeigen, wie man selbst im Alltag für Nachhaltigkeit aktiv werden kann und wo Lösungen aus Technik und Wissenschaft uns heute schon dabei unterstützen.
Auf einem großen Sonnenblumen- und Weizenfeld erlebt ihr moderne Sorten, innovative Pflanzenschutzmittel und digitale Agrartechnologien im Einsatz. Die jüngsten Besucher*innen können auf eine Rallye gehen und ihr Wissen zu fleißigen Bienen, schlauen Traktoren und helfenden Drohnen testen.
Am 04.06. und 13.08. trefft ihr hier auch unsere AgrarScouts. Erfahrt, was Landwirt*innen alles für ihre tägliche Arbeit benötigen, testet euer Wissen an einer Saatgutstation oder probiert eurer Glück am Glücksrad.
Wir freuen uns auf euch!
Mehr Infos und Tickets zur Bundesgartenschau: https://www.buga23.de/
Zeit
April 14 (Freitag) - Oktober 8 (Sonntag)
11Maiganztägig14BraLa 2023Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung
Details
An vier Tagen dürfen sich Fachpublikum, Schüler*innen und Familien auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa) auf Tierschauen, moderne Landtechnik und Leckerem aus regionalen Töpfen freuen. Wo: Auf dem Gelände des MAFZ Erlebnispark
Details
An vier Tagen dürfen sich Fachpublikum, Schüler*innen und Familien auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa) auf Tierschauen, moderne Landtechnik und Leckerem aus regionalen Töpfen freuen.
Wo: Auf dem Gelände des MAFZ Erlebnispark Paaren
Wann: vom 11. bis 14. Mai 2023
Die Fach- und Publikumsmesse für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft lädt Groß und Klein zum Kennenlernen und Erleben ein.
Unsere AgrarScouts betreuen die Schülerführungen vor Ort und freuen sich auf euren Besuch.
Seid dabei!
Mehr Infos zur BraLa: https://www.erlebnispark-paaren.de/messen-events/brala.html
Zeit
Mai 11 (Donnerstag) - 14 (Sonntag)
13Mai9:0016:00Werde Landwirt:in für einen Tag - 2023DIGITAL & VOR ORT
Details
Du wolltest immer schon mal wissen, wie so ein Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aussieht? Egal ob Ackerbau, Einsatz von Technologie oder Tierwohl, die moderne Landwirtschaft interessiert und begeistert dich?
Details
Du wolltest immer schon mal wissen, wie so ein Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aussieht? Egal ob Ackerbau, Einsatz von Technologie oder Tierwohl, die moderne Landwirtschaft interessiert und begeistert dich? Dann bewirb dich doch für einen Tag als Landwirt! Wie läuft das ab? Du teilst uns deine Adresse mit und wir suchen einen Betrieb unserer AgrarScouts in deiner Nähe raus. Anschließend vereinbaren wir mit dir und unseren Landwirtinnen und Landwirten einen passenden Termin. Du kommst vorbei, schaust dir alles an, stellst Fragen und wir begleiten dich dabei medial für unsere Social-Media-Kanäle. Lust bekommen? Dann melde dich ab Anfang März über unser Formular an. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und dir – gemeinsam mit unseren AgrarScouts – die moderne Landwirtschaft zu zeigen. Insgesamt vergeben wir bundesweit rund 60 Plätze für die Aktion.
Zeit
(Samstag) 9:00 - 16:00
21Mai10:0017:00Tiere in der LandwirtschaftWas wäre die Landwirtschaft ohne Tiere?
Details
Das Landwirtschaftsmuseum lädt am 21. Mai 2023 zur Veranstaltung „Tiere in der Landwirtschaft“ ein. Was wäre die Landwirtschaft ohne Tiere? Schafe und Schweine stehen an diesem Tag im Mittelpunkt. Mehr Informationen zur
Details
Das Landwirtschaftsmuseum lädt am 21. Mai 2023 zur Veranstaltung „Tiere in der Landwirtschaft“ ein.
Was wäre die Landwirtschaft ohne Tiere? Schafe und Schweine stehen an diesem Tag im Mittelpunkt.
Mehr Informationen zur Veranstaltung: Tiere in der Landwirtschaft – Schleswig Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 17:00
Ort
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
14Aprganztägig08OktBUGA 2023Bundesgartenschau Mannheim
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen freuen.
Auf einer gemeinsamen Außenfläche zeigen BASF und John Deere, wie Landwirt*innen heute und in der Zukunft noch nachhaltiger wirtschaften und den Herausforderungen des Klimawandels begegnen.
In der interaktiven Ausstellung, im Erlebnisraum und in der U-Halle selbst sind Groß und Klein eingeladen, gemeinsam Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle bewegen: Wie können wir z. B. noch besser Abfall recyceln, erneuerbare Ressourcen nutzen oder uns klimafreundlicher fortbewegen? Die Exponate zum Anfassen zeigen, wie man selbst im Alltag für Nachhaltigkeit aktiv werden kann und wo Lösungen aus Technik und Wissenschaft uns heute schon dabei unterstützen.
Auf einem großen Sonnenblumen- und Weizenfeld erlebt ihr moderne Sorten, innovative Pflanzenschutzmittel und digitale Agrartechnologien im Einsatz. Die jüngsten Besucher*innen können auf eine Rallye gehen und ihr Wissen zu fleißigen Bienen, schlauen Traktoren und helfenden Drohnen testen.
Am 04.06. und 13.08. trefft ihr hier auch unsere AgrarScouts. Erfahrt, was Landwirt*innen alles für ihre tägliche Arbeit benötigen, testet euer Wissen an einer Saatgutstation oder probiert eurer Glück am Glücksrad.
Wir freuen uns auf euch!
Mehr Infos und Tickets zur Bundesgartenschau: https://www.buga23.de/
Zeit
April 14 (Freitag) - Oktober 8 (Sonntag)
14Aprganztägig08OktBUGA 2023Bundesgartenschau Mannheim
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen freuen.
Auf einer gemeinsamen Außenfläche zeigen BASF und John Deere, wie Landwirt*innen heute und in der Zukunft noch nachhaltiger wirtschaften und den Herausforderungen des Klimawandels begegnen.
In der interaktiven Ausstellung, im Erlebnisraum und in der U-Halle selbst sind Groß und Klein eingeladen, gemeinsam Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle bewegen: Wie können wir z. B. noch besser Abfall recyceln, erneuerbare Ressourcen nutzen oder uns klimafreundlicher fortbewegen? Die Exponate zum Anfassen zeigen, wie man selbst im Alltag für Nachhaltigkeit aktiv werden kann und wo Lösungen aus Technik und Wissenschaft uns heute schon dabei unterstützen.
Auf einem großen Sonnenblumen- und Weizenfeld erlebt ihr moderne Sorten, innovative Pflanzenschutzmittel und digitale Agrartechnologien im Einsatz. Die jüngsten Besucher*innen können auf eine Rallye gehen und ihr Wissen zu fleißigen Bienen, schlauen Traktoren und helfenden Drohnen testen.
Am 04.06. und 13.08. trefft ihr hier auch unsere AgrarScouts. Erfahrt, was Landwirt*innen alles für ihre tägliche Arbeit benötigen, testet euer Wissen an einer Saatgutstation oder probiert eurer Glück am Glücksrad.
Wir freuen uns auf euch!
Mehr Infos und Tickets zur Bundesgartenschau: https://www.buga23.de/
Zeit
April 14 (Freitag) - Oktober 8 (Sonntag)
01Julganztägig02FarmCon 23Community-Event der Farm-Simulator-Reihe
Details
Die FarmCon23 ist das Community-Event für Fans, Modder und Entwickler der Farming Simulator-Reihe und findet am 1. und 2. Juli in der DEUTZ-FAHR Arena in Lauingen statt. Infos & Tickets zum
Details
Die FarmCon23 ist das Community-Event für Fans, Modder und Entwickler der Farming Simulator-Reihe und findet am 1. und 2. Juli in der DEUTZ-FAHR Arena in Lauingen statt.
Infos & Tickets zum Event unter: FarmCon23
Zeit
Juli 1 (Samstag) - 2 (Sonntag)
Ort
DEUTZ-Fahr Arena
DEUTZ-FAHR Straße 1, 89415 Lauingen
Veranstalter
14Aprganztägig08OktBUGA 2023Bundesgartenschau Mannheim
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen freuen.
Auf einer gemeinsamen Außenfläche zeigen BASF und John Deere, wie Landwirt*innen heute und in der Zukunft noch nachhaltiger wirtschaften und den Herausforderungen des Klimawandels begegnen.
In der interaktiven Ausstellung, im Erlebnisraum und in der U-Halle selbst sind Groß und Klein eingeladen, gemeinsam Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle bewegen: Wie können wir z. B. noch besser Abfall recyceln, erneuerbare Ressourcen nutzen oder uns klimafreundlicher fortbewegen? Die Exponate zum Anfassen zeigen, wie man selbst im Alltag für Nachhaltigkeit aktiv werden kann und wo Lösungen aus Technik und Wissenschaft uns heute schon dabei unterstützen.
Auf einem großen Sonnenblumen- und Weizenfeld erlebt ihr moderne Sorten, innovative Pflanzenschutzmittel und digitale Agrartechnologien im Einsatz. Die jüngsten Besucher*innen können auf eine Rallye gehen und ihr Wissen zu fleißigen Bienen, schlauen Traktoren und helfenden Drohnen testen.
Am 04.06. und 13.08. trefft ihr hier auch unsere AgrarScouts. Erfahrt, was Landwirt*innen alles für ihre tägliche Arbeit benötigen, testet euer Wissen an einer Saatgutstation oder probiert eurer Glück am Glücksrad.
Wir freuen uns auf euch!
Mehr Infos und Tickets zur Bundesgartenschau: https://www.buga23.de/
Zeit
April 14 (Freitag) - Oktober 8 (Sonntag)
14Aprganztägig08OktBUGA 2023Bundesgartenschau Mannheim
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen freuen.
Auf einer gemeinsamen Außenfläche zeigen BASF und John Deere, wie Landwirt*innen heute und in der Zukunft noch nachhaltiger wirtschaften und den Herausforderungen des Klimawandels begegnen.
In der interaktiven Ausstellung, im Erlebnisraum und in der U-Halle selbst sind Groß und Klein eingeladen, gemeinsam Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle bewegen: Wie können wir z. B. noch besser Abfall recyceln, erneuerbare Ressourcen nutzen oder uns klimafreundlicher fortbewegen? Die Exponate zum Anfassen zeigen, wie man selbst im Alltag für Nachhaltigkeit aktiv werden kann und wo Lösungen aus Technik und Wissenschaft uns heute schon dabei unterstützen.
Auf einem großen Sonnenblumen- und Weizenfeld erlebt ihr moderne Sorten, innovative Pflanzenschutzmittel und digitale Agrartechnologien im Einsatz. Die jüngsten Besucher*innen können auf eine Rallye gehen und ihr Wissen zu fleißigen Bienen, schlauen Traktoren und helfenden Drohnen testen.
Am 04.06. und 13.08. trefft ihr hier auch unsere AgrarScouts. Erfahrt, was Landwirt*innen alles für ihre tägliche Arbeit benötigen, testet euer Wissen an einer Saatgutstation oder probiert eurer Glück am Glücksrad.
Wir freuen uns auf euch!
Mehr Infos und Tickets zur Bundesgartenschau: https://www.buga23.de/
Zeit
April 14 (Freitag) - Oktober 8 (Sonntag)
14Aprganztägig08OktBUGA 2023Bundesgartenschau Mannheim
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen freuen.
Auf einer gemeinsamen Außenfläche zeigen BASF und John Deere, wie Landwirt*innen heute und in der Zukunft noch nachhaltiger wirtschaften und den Herausforderungen des Klimawandels begegnen.
In der interaktiven Ausstellung, im Erlebnisraum und in der U-Halle selbst sind Groß und Klein eingeladen, gemeinsam Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle bewegen: Wie können wir z. B. noch besser Abfall recyceln, erneuerbare Ressourcen nutzen oder uns klimafreundlicher fortbewegen? Die Exponate zum Anfassen zeigen, wie man selbst im Alltag für Nachhaltigkeit aktiv werden kann und wo Lösungen aus Technik und Wissenschaft uns heute schon dabei unterstützen.
Auf einem großen Sonnenblumen- und Weizenfeld erlebt ihr moderne Sorten, innovative Pflanzenschutzmittel und digitale Agrartechnologien im Einsatz. Die jüngsten Besucher*innen können auf eine Rallye gehen und ihr Wissen zu fleißigen Bienen, schlauen Traktoren und helfenden Drohnen testen.
Am 04.06. und 13.08. trefft ihr hier auch unsere AgrarScouts. Erfahrt, was Landwirt*innen alles für ihre tägliche Arbeit benötigen, testet euer Wissen an einer Saatgutstation oder probiert eurer Glück am Glücksrad.
Wir freuen uns auf euch!
Mehr Infos und Tickets zur Bundesgartenschau: https://www.buga23.de/
Zeit
April 14 (Freitag) - Oktober 8 (Sonntag)
Vergangene Aktionen
01Mai10:0018:00Messe LAND und GENUSSHAMBURG






Details
Das erste Maiwochenende haben wir mit einer Handvoll AgrarScouts auf der Verbrauchermesse Land&Genuss in Hamburg verbracht, es war die erste analoge AgrarScouts-Aktion nach über zwei Jahren Corona-Pause. Darüber haben wir
Details
Das erste Maiwochenende haben wir mit einer Handvoll AgrarScouts auf der Verbrauchermesse Land&Genuss in Hamburg verbracht, es war die erste analoge AgrarScouts-Aktion nach über zwei Jahren Corona-Pause. Darüber haben wir uns alle gefreut!
Wir hatten unser Schweine- und Kuhmobil dabei, sowie einige Pflanzen- und Sämereienarten zur Veranschaulichung. Für Kinder gab es Wettmelken am Gummieuter und die Möglichkeit das Kuhdiplom zu absolvieren. Die Messebesucher konnten sich umsehen, wie moderne Landwirtschaft heute aussieht und unsere AgrarScouts standen für alle Fragen und gute Gespräche bereit.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Ort
MesseHalle Hamburg-Schnelsen GmbH
Modering 1a
14Mai14:0021:00Regio-Stammtisch-Ost
Details
Am 14.05. sind wir bei DLG-Präsident Hubertus Paetow auf seinem Ackerbaubetrieb in Schlutow (Mecklenburg-Vorpommern) zu Gast. Gegen 14:00 Uhr geht’s jeweils vor Ort los und gegen 21:00 Uhr werden die Segel
Details
Am 14.05. sind wir bei DLG-Präsident Hubertus Paetow auf seinem Ackerbaubetrieb in Schlutow (Mecklenburg-Vorpommern) zu Gast.
Gegen 14:00 Uhr geht’s jeweils vor Ort los und gegen 21:00 Uhr werden die Segel gestrichen (mit der Option, dann vielleicht ja noch in geselliger Runde um die Häuser zu ziehen).
Zwischenzeitlich gibt es Essen und Trinken und viel zu sehen!
Zeit
(Samstag) 14:00 - 21:00
Ort
Landwirtschaftsbetrieb Paetow
Schlutow 11, 17179 Finkenthal - Schlutow







Details
Am 16. Mai war es soweit – das FML lud seine Mitglieder zum ersten FML-Summit nach Berlin ein. Die Veranstaltung stand unter der Fragestellung „Wie nehmen wir die Bevölkerung mit
Details
Am 16. Mai war es soweit – das FML lud seine Mitglieder zum ersten FML-Summit nach Berlin ein. Die Veranstaltung stand unter der Fragestellung „Wie nehmen wir die Bevölkerung mit auf den Weg zu einer naturverträglichen, sozial gerechten und ökonomisch tragfähigen Landwirtschaft?“.
Mittels Diskussionsrunden, Impulsvorträgen und interaktiven World-Cafés wurden die wesentlichen künftigen Weichenstellungen unserer Branche identifiziert, um sie für die Kommunikationsarbeit des FML nutzen zu können.
Zeit
ganztägig (Montag)
Ort
Berlin
Veranstalter
20Mai14:0021:00Regio-Stammtisch-West
Details
Am 20.05. sind wir auf dem Damianshof – eine der Bayer ForwardFarms in Rommerskirchen (im Rheinland). Gegen 14:00 Uhr geht’s jeweils vor Ort los und gegen 21:00 Uhr werden die Segel
Details
Am 20.05. sind wir auf dem Damianshof – eine der Bayer ForwardFarms in Rommerskirchen (im Rheinland).
Gegen 14:00 Uhr geht’s jeweils vor Ort los und gegen 21:00 Uhr werden die Segel gestrichen (mit der Option, dann vielleicht ja noch in geselliger Runde um die Häuser zu ziehen).
Zwischenzeitlich gibt es Essen und Trinken und viel zu sehen!
Zeit
(Freitag) 14:00 - 21:00
Ort
Damianshof
Damiansweg 23, 41569 Rommerskirchen
21Mai9:0018:00Werde Landwirt für einen TagDIGITAL & VOR ORT
Details
Du wolltest immer schon mal wissen, wie so ein Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aussieht? Egal ob Ackerbau, Einsatz von Technologie oder Tierwohl, die moderne Landwirtschaft interessiert und begeistert dich?
Details
Du wolltest immer schon mal wissen, wie so ein Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aussieht? Egal ob Ackerbau, Einsatz von Technologie oder Tierwohl, die moderne Landwirtschaft interessiert und begeistert dich? Dann bewirb dich doch für einen Tag als Landwirt! Wie läuft das ab? Du teilst uns deine Adresse mit und wir suchen einen Betrieb unserer AgrarScouts in deiner Nähe raus. Anschließend vereinbaren wir mit dir und unseren Landwirtinnen und Landwirten einen passenden Termin. Du kommst vorbei, schaust dir alles an, stellst Fragen und wir begleiten dich dabei medial für unsere Social-Media-Kanäle. Lust bekommen? Dann nichts wie ran und das Formular unten ausfüllen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und dir – gemeinsam mit unseren AgrarScouts – die moderne Landwirtschaft zu zeigen. Insgesamt vergeben wir bundesweit 50 Plätze für die Aktion.
Zeit
(Samstag) 9:00 - 18:00
27Mai14:0021:00Regio-Stammtisch-Nord
Details
Am 27.05. sind wir bei der Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion in Hanstedt (Niedersachsen) im neuen Werk. Gegen 14:00 Uhr geht’s jeweils vor Ort los und gegen 21:00 Uhr werden die Segel gestrichen (mit
Details
Am 27.05. sind wir bei der Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion in Hanstedt (Niedersachsen) im neuen Werk.
Gegen 14:00 Uhr geht’s jeweils vor Ort los und gegen 21:00 Uhr werden die Segel gestrichen (mit der Option, dann vielleicht ja noch in geselliger Runde um die Häuser zu ziehen).
Zwischenzeitlich gibt es Essen und Trinken und viel zu sehen!
Zeit
(Freitag) 14:00 - 21:00
Ort
Böhm-Nordkartoffel
Teendorf 1, 29582 Hanstedt
Veranstalter
29MaiganztägigKochen mit Björn Freitag auf dem Drachenfels
Details
Am 29. Mai haben wir uns im Rahmen der Milchwoche mit Björn Freitag, den bekannten Fernsehkoch, auf dem Drachenfels in Königswinter getroffen und ihn zu seinen Tipps rund um das
Details
Am 29. Mai haben wir uns im Rahmen der Milchwoche mit Björn Freitag, den bekannten Fernsehkoch, auf dem Drachenfels in Königswinter getroffen und ihn zu seinen Tipps rund um das Kochen mit Milch befragt.
Was sein Lieblingsgericht ist und welchen Tipp er für euch hat, erfahrt ihr hier im Video.
Zeit
ganztägig (Sonntag)
Ort
Drachenfels
Drachenfels 1
Veranstalter
08Jun10:0014:00Mit dem Rad die moderne Landwirtschaft erleben
Details
Gemeinsam mit unserem Partner Syngenta Seeds GmbH eröffneten wir einen von bundesweit insgesamt zehn Radwegen mit großen Infotafeln rund um Themen der modernen Landwirtschaft. Erfahre beim Wandern oder Radeln mehr
Details
Gemeinsam mit unserem Partner Syngenta Seeds GmbH eröffneten wir einen von bundesweit insgesamt zehn Radwegen mit großen Infotafeln rund um Themen der modernen Landwirtschaft. Erfahre beim Wandern oder Radeln mehr darüber, was moderne Landwirtschaft schon heute für mehr Tierwohl, Artenvielfalt und Klimaschutz tut. Auf unserer Tourenkarte findest du Radwege in deiner Nähe.
Zeit
(Mittwoch) 10:00 - 14:00
Ort
Bad Salzuflen
Veranstalter
09Junganztägig10AgrarScouts-Schulung mit Aktion in Nürnberg






Details
An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf fand am 09. Juni eine AgrarScouts-Schulung statt. Ein Team der Jungen DLG war auch mit dabei. Wir freuen uns die neuen Botschafter:innen beim Forum Willkommen zu
Details
An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf fand am 09. Juni eine AgrarScouts-Schulung statt. Ein Team der Jungen DLG war auch mit dabei. Wir freuen uns die neuen Botschafter:innen beim Forum Willkommen zu heißen! Die AgrarScouts wirken überall im Land, geben Einblicke in ihre Arbeit und tragen mit viel Engagement und Sachverstand dazu bei, ein realistisches Bild der Landwirtschaft zu vermitteln, indem sie in einen Austausch mit Verbraucher:innen und Branchenkolleg:innen gehen.
Am 10. Juni waren die neu ausgebildeten AgrarScouts gleich im Einsatz auf dem Hauptmarkt in Nürnberg. Mit dabei ein Schlepper und ein PS-Gerät. An der Stelle ein großer Dank für die Leihgabe an BayWa! Bei der Aktion konnten Verbraucher:innen mit den AgrarScouts ins Gespräch über die moderne Landwirtschaft kommen.
Zeit
Juni 9 (Donnerstag) - 10 (Freitag)
Ort
Hauptmarkt Nürnberg
Veranstalter
09Jun10:0012:00Besuch im Futurea Science Center




Details
In der wunderschönen Lutherstadt Wittenberg befindet sich, inmitten der kulturhistorischen und geschichtsträchtigen Altstadt, das Futurea Science Center. Diese Einrichtung wird von den SKW Stickstoffwerken Piesteritz betrieben und soll den Besucherinnen
Details
In der wunderschönen Lutherstadt Wittenberg befindet sich, inmitten der kulturhistorischen und geschichtsträchtigen Altstadt, das Futurea Science Center. Diese Einrichtung wird von den SKW Stickstoffwerken Piesteritz betrieben und soll den Besucherinnen und Besuchern auf spielerische und lebendige Weise, chemisches Wissen vermitteln. Janina Dorn, die Leiterin des Hauses, nimmt uns mit auf einen interaktiven Rundgang, auf welchem wir viel über die Chemie, die Verbindung dieser zur Landwirtschaft und auch der Wichtigkeit im Hinblick auf die Ernährungssicherheit erfahren.
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 12:00
Ort
Lutherstadt Wittenberg
Veranstalter
11Jun14:0021:00Regio-Stammtisch-Süd
Details
Am 11.06. sind wir bei HORSCH in Schwandorf (Bayern) zur Werksbesichtigung eingeladen. Gegen 14:00 Uhr geht’s jeweils vor Ort los und gegen 21:00 Uhr werden die Segel gestrichen (mit der Option,
Details
Am 11.06. sind wir bei HORSCH in Schwandorf (Bayern) zur Werksbesichtigung eingeladen.
Gegen 14:00 Uhr geht’s jeweils vor Ort los und gegen 21:00 Uhr werden die Segel gestrichen (mit der Option, dann vielleicht ja noch in geselliger Runde um die Häuser zu ziehen).
Zwischenzeitlich gibt es Essen und Trinken und viel zu sehen!
Zeit
(Samstag) 14:00 - 21:00
Ort
HORSCH Maschinen GmbH
Sitzenhof 1, 92421 Schwandorf
Veranstalter
14Jun10:0016:00AgrarScouts-Aktion zum Deutschen Bauerntag



Details
Der vom Deutschen Bauernverband (DBV) jährlich veranstaltete Deutsche Bauerntag gilt als einer der wichtigsten Branchentreffs der Landwirtschaft. Zusammen mit unseren AgrarScouts durften wir zahlreiche interessierte und aufgeschlossene Besucher:innen am Holstentor
Details
Der vom Deutschen Bauernverband (DBV) jährlich veranstaltete Deutsche Bauerntag gilt als einer der wichtigsten Branchentreffs der Landwirtschaft. Zusammen mit unseren AgrarScouts durften wir zahlreiche interessierte und aufgeschlossene Besucher:innen am Holstentor in Lübeck empfangen, sie über die moderne Landwirtschaft informieren und aufklären, sowie Rundfahrten auf dem Trecker anbieten.
Zeit
(Dienstag) 10:00 - 16:00
Ort
Lübeck
Veranstalter





Details
Während der DLG – Feldtage auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen bei Mannheim haben sich zahlreiche BesucherInnen bei schönstem Wetter von unseren AgrarScouts über das Gelände führen lassen. Dabei haben sie viele
Details
Während der DLG – Feldtage auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen bei Mannheim haben sich zahlreiche BesucherInnen bei schönstem Wetter von unseren AgrarScouts über das Gelände führen lassen. Dabei haben sie viele Einblicke in die Bereiche Umwelt, Pflanzenzucht, Nachhaltigkeit sowie innovative Agrartechnik und Landtechnik erhalten.
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 16:00
Ort
Versuchsgut Kirschgartshausen
Der Hohe Weg zum Rhein 12 68307 Mannheim
01Jul9:0013:00AgrarScouts-Aktion an der Uni Hohenheim






Details
Am 1. Juli fand im Rahmen des Dies Academicus eine Aktion unserer frisch geschulten Agrar-Scouts an der Universität Hohenheim statt. Den Mittelpunkt des Dies academicus bilden die Studierenden-Stände im Schloss-Innenhof.
Details
Am 1. Juli fand im Rahmen des Dies Academicus eine Aktion unserer frisch geschulten Agrar-Scouts an der Universität Hohenheim statt.
Den Mittelpunkt des Dies academicus bilden die Studierenden-Stände im Schloss-Innenhof. An vielen Ständen bieten die Hohenheimer Studierenden ein vielfältiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten und Erfrischungen aus allen Regionen der Welt. An den Informationsständen war viel Wissenswertes zu studentischen Projekten und dem akademischen Leben an der Universität zu erfahren.
Das Team der Jungen DLG Hohenheim, mit vielen frisch geschulten Agrarscouts, hatte einen eigenen Stand mit dem Schweinemobil und hat sich am Freitag vor allem mit Studierenden aller Fachrichtungen über die Landwirtschft in Deutschland unterhalten.
Am 02.07. ging es weiter mit dem Tag der offenen Tür der Universität Hohenheim.
BesucherInnen aller Altersgruppen waren dazu eingeladen, die Universität Hohenheim unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ live zu erleben.
Die BesucherInnen konnten Einblicke in die Forschung gewinnen, sich and den Ständen informieren oder einfach etwas Leckeres essen und trinken.
Auch am Samstag waren die Junge DLG sowie die Agrarscouts wieder mit dem Schweinemobil vor Ort und haben den Kontakt zu den BesucherInnen gesucht. Dabei sind tolle Gespräche entstanden und es gab auch einige witzige Momente. Eine Besucherin fragte zum Beispiel: „Warum trinken wir eigentlich Kuh- und Schafmilch, aber keine Schweinemilch?“ Die Agrarscoutin Hanna Tietgen sagte im Nachhinein dazu: „Wir stellten fest, das wir uns selbst noch nie darüber Gedanken gemacht hatten 😄“.
Es war eine tolle Veranstaltung mit vielen interessanten Gesprächen über die Schweinehaltung, aber auch generell über die Landwirtschaft in Deutschland.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 13:00
Ort
Universität Hohenheim
08JulganztägigModerne Pflanzen-züchtung bei KWS Saat





Details
Am 8. Juli führte uns der Weg ins südliche Niedersachsen – genauer nach Einbeck. Wir haben das Pflanzenzüchtungs- und Biotechnologie-Unternehmen KWS Saat besucht. Dort durften wir Stephan Krings, den Head
Details
Am 8. Juli führte uns der Weg ins südliche Niedersachsen – genauer nach Einbeck. Wir haben das Pflanzenzüchtungs- und Biotechnologie-Unternehmen KWS Saat besucht. Dort durften wir Stephan Krings, den Head of Global Marketing and Communication treffen und haben viel über das Unternehmen und moderne biotechnologische Verfahren wie Genome Editing erfahren. Nora Eichhorn hat uns anschließend mit auf ein Versuchsfeld genommen und uns gezeigt, wie bei KWS mit Hilfe modernster Technolgien, wie dem Einsatz von Drohnen, Daten von Versuchsfeldern gesammelt und ausgewertet werden.
Mehr dazu erfahrt ihr in den Videos!
Zeit
ganztägig (Freitag)
Ort
Einbeck
Veranstalter
09JulganztägigBBQ-Event mit dem ZDG
Details
Am 9. Juli durften wir an einem Event des Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) in der Innenstadt von Hannover mit unseren Agrarscouts teilnehmen. Neben einem BBQ mit leckerem heimischen Geflügelfleisch,
Details
Am 9. Juli durften wir an einem Event des Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) in der Innenstadt von Hannover mit unseren Agrarscouts teilnehmen. Neben einem BBQ mit leckerem heimischen Geflügelfleisch, Musik-Acts von Jeanie Celina und spannenden Diskussionsrunden mit VertreterInnen der Politik, der Landwirtschaft und der Ernährungsbranche, haben wir viele spannende Gespräche mit VerbraucherInnen über Tierwohl, Landwirtschaft und Klimaschutz geführt.
Zeit
ganztägig (Samstag)
Ort
Hannover Innenstadt
12JulganztägigDie erste LIDL - Filiale in Holzbauweise




Details
Nördlich vom Bodensee – auf der Schwäbischen Alb – liegt Albstadt-Ebingen. Dort wurde von LIDL die erste Filiale in Holzbauweise errichtet, die sich durch ihre Energie-Effizienz und eine umweltschonende und
Details
Nördlich vom Bodensee – auf der Schwäbischen Alb – liegt Albstadt-Ebingen. Dort wurde von LIDL die erste Filiale in Holzbauweise errichtet, die sich durch ihre Energie-Effizienz und eine umweltschonende und ökologische Bauweise auszeichnet. Am 12. Juli haben wir dort Claudius Güther getroffen. Er ist Nachhaltigkeitsmanager bei LIDL und hat uns alles über dieses Pionier-Projekt berichtet. Nachhaltigkeit steht für LIDL an oberster Stelle. Langfristig wird angestrebt von einer Linear-, komplett auf eine Kreislaufwirtschaft umzusteigen. Das erkennt man auch an, in und auf der Filiale in Albstadt-Ebingen. Die Filiale besteht komplett aus Holz und ist, auch nach Demontage, recyclebar. Dazu wird der Strom über Photovoltaikanlagen auf dem Dach erzeugt. Begrünte Wände an der Außenfassade mit integrierten Insektenhotels geben auch den kleinsten Lebewesen Möglichkeiten sich wohlzufühlen.
Alles in allem war es ein sehr spannender Tour-Stopp. Wir haben viel über das Thema Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel gelernt und erfahren, dass es ein sehr komplexes Thema ist, was nicht nur eindimensional betrachtet werden kann.
Mehr Infos erfahrt Ihr in unserem Video! Es wird demnächst auf Social Media und hier auf der Website erscheinen!
Zeit
ganztägig (Dienstag)
Ort
Albstadt-Ebingen
Veranstalter
15AugganztägigBesuch eines Agroforst-Betriebes





Details
Am 15. August besuchten wir Hof Hartmann – ein Agroforst-Betrieb in Lüneburg. Bei bestem Sonnenschein zeigten uns Betriebsleiter Jochen Hartmann und Sohn ihre Landnutzungsflächen. Neben Ackerbau, Hühner- und Rinderhaltung sowie
Details
Am 15. August besuchten wir Hof Hartmann – ein Agroforst-Betrieb in Lüneburg. Bei bestem Sonnenschein zeigten uns Betriebsleiter Jochen Hartmann und Sohn ihre Landnutzungsflächen. Neben Ackerbau, Hühner- und Rinderhaltung sowie einem Hofladen, spielt auch die Agroforstwirtschaft eine wichtige Rolle für den Betrieb. Auf den Flächen werden Bäume und Landwirtschaft miteinander kombiniert, indem auf dem Acker schmale, lange Streifen mit verschiedenen Baumarten angelegt werden. Zusätzlich baut Herr Hartmann in den Baumreihen Blühstreifen an. Dieses Agroforst-System spendet den Pflanzen und Tieren Schatten und schützt den Boden vor Erosion und extremer Austrocknung. Die Baumwurzeln halten das Wasser besser im Boden und sorgen zugleich für eine gute Bodenstruktur- und Fruchtbarkeit. Agroforst-Systeme sind nicht nur nachhaltig, sondern fördern auch die Biodiversität, bereichern das Landschaftsbild und führen zu stabileren Erträgen im Ackerbau. Je nach angebauter Baumart, kann das Holz für verschiedene Zwecke weiterverarbeitet und genutzt werden, wie etwa als Bioenergieträger, für Möbel oder als Nährstofflieferant. Mehr erfahrt ihr in unserem Video!
Zeit
ganztägig (Montag)
Ort
Hof Hartmann
Lüneburger Straße 21
19AugganztägigTag der Kartoffel - mit SOLANA
Details
Am 19. August fand der Tag der Kartoffel statt. Bei einem Besuch bei SOLANA in Windeby, hat sich an diesem Tag ebenfalls alles um die Kartoffel gedreht. SOLANA ist ein
Details
Am 19. August fand der Tag der Kartoffel statt. Bei einem Besuch bei SOLANA in Windeby, hat sich an diesem Tag ebenfalls alles um die Kartoffel gedreht. SOLANA ist ein Familienunternehmen, das eine mehr als 100-jährige Tradition in der Kartoffelzucht hat. Sie züchten moderne Kartoffelsorten, produzieren und verkaufen hochwertiges Pflanzgut.
Dr. Antonia Welna von Solana nahm uns mit ins Gewächshaus und erklärte, warum die Kartoffel so wertvoll für die Züchtung ist.
Weiter ging es für uns mit spannenden Fakten und Tipps rund um Beethoven, Lea und Edison. Max Schümann, Produktmanager bei Solana Deutschland, erklärte, was es mit diesen Namen auf sich hat und welche Sorte sich für welche Küche eignet.
Zum Schluss nahm uns Leo von Kameke, Inhaber und Geschäftsführer der Solana-Gruppe, mit auf den Kartoffelacker. Es ging um den Klimawandel, Züchtungsfortschritte und neue Methoden.
Zu allen Themen gibt es eine dreiteilige Videoreihe – schaut mal rein!
Zeit
ganztägig (Freitag)
Ort
Windeby
Veranstalter
19Aug9:0013:00Alles rund um Wein - Besuch bei Weingut Finkenauer-Franz GbR & KLUG GmbH










Details
Diesmal dreht sich alles um den Wein. Unser erster Tourstopp zum Thema war das Weingut Finkenauer-Franz GbR in Bubenheim. Teilinhaber Christopher Franz nahm uns mit in die Weinberge und zeigte
Details
Diesmal dreht sich alles um den Wein. Unser erster Tourstopp zum Thema war das Weingut Finkenauer-Franz GbR in Bubenheim. Teilinhaber Christopher Franz nahm uns mit in die Weinberge und zeigte uns die Kellerei. Der Winzer probiert sich aus und bewirtschaftet den Weinberg teilweise konventionell und biologisch. Damit an den Weinreben qualitativ hochwertige Trauben wachsen können, müssen neben maschineller Dünger- und Pflanzenschutzmaßnahmen auch die Blätter regelmäßig gestutzt werden. Denn so und mit viel Wasser und Sonne, können sich die wertvollen Weintrauben gut entwickeln, woraus später ein genüsslicher Wein entsteht. Der Klimaschutz und die Biodiversität kommen in den Weinbergen nicht zu kurz, denn die Reihen sind zwischen den Reben ständig begrünt. Das schützt zudem auch vor Wind- und Wassererosion und hilft auch in Zeiten der Trockenperioden. Der Maschineneinsatz wird in dem Familienbetrieb einigermaßen gering gehalten, indem zu 60 Prozent die Trauben zur Ernte per Hand gelesen werden. Das spart nicht nur Diesel, sondern sorgt für eine höhere Qualität des Weins. Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Video!
Der nächste Tourstopp führte uns zur KLUG GmbH – einem Fachgroßhandel für Kellereibedarf in Langenlonsheim. Hier erfuhren wir Wissenswertes über den Weinbau und die Oenologie – die Wissenschaft des Weins. Im Labor der KLUG GmbH werden verschiedene Weine auf ihre Inhalte analysiert. Mittels Chemikalien können zum Beispiel das Mostgewicht, der pH-Wert und die Gesamtsäure eines Weines ermittelt werden. Im Unternehmen konnten wir miterleben wie Korken hergestellt und für diverse Weinhersteller bedruckt werden. Außerdem durften wir das riesige Lager voll mit Fässern, Flaschen und weiterem Kellereibedarf bestaunen. Du wolltest schon immer einmal wissen, wobei man beim Weinkauf achten muss und wie man ihn am besten lagert? Schau in unser Video und erfahre alles rund um den Wein!
Zeit
(Freitag) 9:00 - 13:00
Ort
Langenlonsheim
19Aug16:0019:00Wanderung in den Weinbergen des Weinguts Becker







Details
Familie Becker hat uns und die glücklichen Gewinner der Verlosung auf ihrem Weingut herzlich Willkommen geheißen. Bei einer Wanderung durch die Weinberge, erfuhren wir viel Wissenswertes über den Weinbau und
Details
Familie Becker hat uns und die glücklichen Gewinner der Verlosung auf ihrem Weingut herzlich Willkommen geheißen. Bei einer Wanderung durch die Weinberge, erfuhren wir viel Wissenswertes über den Weinbau und die Weinherstellung, zum Beispiel den Unterschied zwischen Sekt und Prosecco. Daneben lernten wir einiges über die Geschichte der Weinbauregion und darüber, dass der Liebfraumilch zu Zeiten der Queen Victoria am Königshof überaus geschätzt wurde und europaweit zu den besten Weinen zählte. Natürlich wurde der Ein oder Andere Tropfen Wein auch mal probiert. Familie Becker bewirtschaftet neben dem Weingut auch Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln sowie Tomaten und pflegt über 600 Apfelbäume. Nicht nur ihre Leidenschaft zum Weinbau macht die Beckers so sympathisch, sondern auch ihr ehrenamtliches Engagement, den Weinbau jedem näherzubringen – egal ob Groß oder Klein, Genießer oder Entdecker – die Familie öffnet ihre Türen jedem, der etwas über den Weinbau erfahren möchte.
Zeit
(Freitag) 16:00 - 19:00
Ort
Becker - Das Weingut
Römerstraße 1
Veranstalter
27AugganztägigAgrarScouts-Aktion am Maislabyrinth in Rüdesheim








Details
Gemeinsam mit dem Industrieverband Agrar und einigen AgrarScouts fand am 27. August auf dem Betrieb von Mareike Heckel in Rüdesheim am schönen Rhein ein Hoffest statt. Ihr Betrieb verfügt über
Details
Gemeinsam mit dem Industrieverband Agrar und einigen AgrarScouts fand am 27. August auf dem Betrieb von Mareike Heckel in Rüdesheim am schönen Rhein ein Hoffest statt. Ihr Betrieb verfügt über ein 70.000 qm großes Maislabyrinth, das zum Verirren einlädt.
Mit dem Industrieverband Agrar (IVA) kamen wir mit den Besucher:innen des Hoffestes ins Gespräch. Es ging um die Themen Pflanzenschutz, Pflanzenbau und insbesondere den Maisanbau. Ein Maisdiplom konnte man sich auch verdienen. Dazu mussten Fragen aus unseren Gesprächsthemen beantwortet werden.
Des Weiteren lud Mareike am Abend zu einem Wein Walk ein. Dazu musste man im Maislabyrinth alle fünf Wein-Stationen finden. Im Anschluss konnte man zusammen mit Mareike, uns, dem Iva und den Besucher:innen den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Mehr zu Mareikes Maislabyrinth erfahrt ihr hier -> Rüdesheimer Maislabyrinth (ruedesheimer-maislabyrinth.de)
Zeit
ganztägig (Samstag)
Ort
Rüdesheim am Rhein
15Sepganztägig17Farm Food Climate Festival
Details
Wir waren beim Farm Food Climate Festival in Königslutter am Elm. Ob in lockerer Runde, in fachlichen Gesprächen, Workshops oder bei Speis und Trank wurde sich beim Farm Food Climate Festival
Details
Wir waren beim Farm Food Climate Festival in Königslutter am Elm.
Ob in lockerer Runde, in fachlichen Gesprächen, Workshops oder bei Speis und Trank wurde sich beim Farm Food Climate Festival über die Land- und Ernährungswirtschaft von morgen ausgetauscht.
„Mit dem Farm-Food-Climate Festival bringen wir die Köpfe zusammen, die die Land- und Ernährungswirtschaft von morgen gestalten. Denn die Bereitschaft und der Wille zu Veränderung sind da – jetzt wollen wir dem Wandel eine Richtung geben.“
Werde Teil unserer Bewegung und trage zu konkreten Lösungen und wirkungsvollen Strategien bei, mit denen wir den Landwirtschafts- und Ernährungssektor in eine nachhaltige Zukunft befördern. Lerne innovative Köpfe, politische Entscheider:innen und Lösungsgeber:innen aus der Agrifood-Branche kennen. Wir schaffen einen Raum für offene Gespräche, für Austausch auf Augenhöhe und das Schmieden starker Partnerschaften. Bringe so Deine Zukunftsprojekte zum Erblühen.“ (Farm-Food-Climate Festival 2022)
Zeit
September 15 (Donnerstag) - 17 (Samstag)
Ort
Domäne Schickelsheim
An der Domäne 1
22Sep13:0018:00Dreh & Betriebsbesuch in Ihlow
Details
Am 22. September besuchen wir einen landwirtschaftlichen Betrieb, der durch den Einsatz von Güllezusatzstoffen eine Reduktion des Methan-Ausstoßes erzielt.
Details
Am 22. September besuchen wir einen landwirtschaftlichen Betrieb, der durch den Einsatz von Güllezusatzstoffen eine Reduktion des Methan-Ausstoßes erzielt.
Zeit
(Donnerstag) 13:00 - 18:00
Ort
Ihlow
26632
Veranstalter
24Sepganztägig25Messe LAND und GENUSS
Details
Wir sind auf der Messe LAND und GENUSS in Münster mit dem Kuh- und dem Schweinemobil vor Ort. Entdeckt im Austausch mit unseren AgrarScouts spannende Infos über die moderne Landwirtschaft.
Details
Wir sind auf der Messe LAND und GENUSS in Münster mit dem Kuh- und dem Schweinemobil vor Ort. Entdeckt im Austausch mit unseren AgrarScouts spannende Infos über die moderne Landwirtschaft.
Zeit
September 24 (Samstag) - 25 (Sonntag)
Ort
Münster
Theo-Breider-Weg 1, 48149
25Sepganztägig03OktLandwirtschaftliches Hauptfest
Details
Freut Euch auf das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart mit uns! Vom 25.09.-03.10.2022 kann die Landwirtschaft in all ihren Facetten „erLEBT“ werden. Genaue Infos findet Ihr auf der Webseite
Details
Freut Euch auf das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart mit uns! Vom 25.09.-03.10.2022 kann die Landwirtschaft in all ihren Facetten „erLEBT“ werden. Genaue Infos findet Ihr auf der Webseite LWH – 101. Landwirtschaftliches Hauptfest 2022 (lwh-stuttgart.de)
Vom Tag des Apfels bis zum Tag des ökologischen Landbaus, Schülerprogrammen, leckerer Verköstigung sowie einer LWH-Party ist alles dabei. Mehr verraten wir nicht 😀
Wir sind mit dabei und sehen Euch vor Ort!
Zeit
September 25 (Sonntag) - Oktober 3 (Montag)
Ort
Cannstatter Wasen
Mercedesstraße 50
26Sep10:0017:00Tourstopp bei den Kaufland-Regiotagen in Berlin-Biesdorf
Details
Zusammen mit einigen Agrar-Scouts machen wir Stopp bei den Kaufland-Regiotagen in Berlin-Biesdorf. Kommt gerne vorbei und besucht uns 🙂
Details
Zusammen mit einigen Agrar-Scouts machen wir Stopp bei den Kaufland-Regiotagen in Berlin-Biesdorf. Kommt gerne vorbei und besucht uns 🙂
Zeit
(Montag) 10:00 - 17:00
Ort
Kaufland Berlin-Biesdorf
Weißenhöher Str. 88-108
Veranstalter
25Sepganztägig03OktLandwirtschaftliches Hauptfest
Details
Freut Euch auf das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart mit uns! Vom 25.09.-03.10.2022 kann die Landwirtschaft in all ihren Facetten „erLEBT“ werden. Genaue Infos findet Ihr auf der Webseite
Details
Freut Euch auf das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart mit uns! Vom 25.09.-03.10.2022 kann die Landwirtschaft in all ihren Facetten „erLEBT“ werden. Genaue Infos findet Ihr auf der Webseite LWH – 101. Landwirtschaftliches Hauptfest 2022 (lwh-stuttgart.de)
Vom Tag des Apfels bis zum Tag des ökologischen Landbaus, Schülerprogrammen, leckerer Verköstigung sowie einer LWH-Party ist alles dabei. Mehr verraten wir nicht 😀
Wir sind mit dabei und sehen Euch vor Ort!
Zeit
September 25 (Sonntag) - Oktober 3 (Montag)
Ort
Cannstatter Wasen
Mercedesstraße 50
10Okt10:0015:00Klima-Klo mit interaktiver Ausstellung
Details
In unserer Klimawoche laden wir euch vom 10. bis 12. Oktober zu unserer Aktion „Klima-Klo“ ein – die kleinste landwirtschaftliche Klimaausstellung der Welt. In einer umgebauten Dixi-Toilette – unserem Klima-Klo
Details
In unserer Klimawoche laden wir euch vom 10. bis 12. Oktober zu unserer Aktion „Klima-Klo“ ein – die kleinste landwirtschaftliche Klimaausstellung der Welt. In einer umgebauten Dixi-Toilette – unserem Klima-Klo erwartet euch eine spannende Ausstellung rund um Tierwohl, Artenvielfalt und Pflanzenschutz.
Bei unserer Aktion „Klima-Klo“ erfahrt ihr, was Landwirtinnen und Landwirte alles machen, um Natur und Klima zu schützen, und auch, wie jeder von uns in seinem Alltag kleine Veränderungen vornehmen kann, um selbst etwas fürs Klima zu tun.
Schärft Eure Sinne, denn es wird interaktiv und informativ.
Das Klima-Klo ist in den nächsten Tagen im Raum Berlin / Brandenburg unterwegs:
- Montag, 10.Oktober ab 10:00 Uhr: Spaziergang vom Brandenburger Tor über den Bundestag zum Monbijou Park & Museumsinsel (Start 10:00 Uhr Brandenburger Tor, 12:00 Uhr Bundestag, 13:30 -15:00 Uhr Monbijou Park)
- Dienstag, 11.Oktober von 09:00 bis 10:00 Uhr: Spaziergang am Paul-Löbe-Haus (Platz der Republik 1 · 10557 Berlin)
- Dienstag, 11.Oktober von 11:00 bis 16:00 Uhr: Einkaufszentrum Havelpark / Brandenburg (Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz)
- Mittwoch, 12.Oktober von 10:00 bis 13:30 Uhr: Spaziergang ums Tempelhofer Feld (Start 10:00 Uhr Eingang U-Bahnstation Paradestraße / Ende gegen 13:30 Uhr)
Seid dabei und kommt uns auf der kleinsten Klimaausstellung der Welt besuchen. Wir freuen uns auf euch.
Zeit
(Montag) 10:00 - 15:00
Ort
Berlin Mitte (zwischen Tiergarten & Bundestag)
Veranstalter
11Okt9:0010:00Klima-Klo mit interaktiver Ausstellung


Details
Die Tour rund ums Klima-Klo ging weiter zum Paul-Löbe-Haus. Hier haben wir uns mit dem Agrarausschuss der CDU getroffen und über Landwirtschaft und Klimaschutz gesprochen!
Details
Die Tour rund ums Klima-Klo ging weiter zum Paul-Löbe-Haus. Hier haben wir uns mit dem Agrarausschuss der CDU getroffen und über Landwirtschaft und Klimaschutz gesprochen!
Zeit
(Dienstag) 9:00 - 10:00
Ort
Paul-Löbe-Haus ( Berlin)
Platz der Republik 1
Veranstalter
11Okt11:0016:00Klima-Klo mit interaktiver Ausstellung
Details
In unserer Klimawoche laden wir euch vom 10. bis 12. Oktober zu unserer Aktion „Klima-Klo“ ein – die kleinste landwirtschaftliche Klimaausstellung der Welt. In einer umgebauten Dixi-Toilette – unserem Klima-Klo
Details
In unserer Klimawoche laden wir euch vom 10. bis 12. Oktober zu unserer Aktion „Klima-Klo“ ein – die kleinste landwirtschaftliche Klimaausstellung der Welt. In einer umgebauten Dixi-Toilette – unserem Klima-Klo erwartet euch eine spannende Ausstellung rund um Tierwohl, Artenvielfalt und Pflanzenschutz.
Bei unserer Aktion „Klima-Klo“ erfahrt ihr, was Landwirtinnen und Landwirte alles machen, um Natur und Klima zu schützen, und auch, wie jeder von uns in seinem Alltag kleine Veränderungen vornehmen kann, um selbst etwas fürs Klima zu tun.
Schärft Eure Sinne, denn es wird interaktiv und informativ.
Das Klima-Klo ist in den nächsten Tagen im Raum Berlin / Brandenburg unterwegs:
- Montag, 10.Oktober ab 10:00 Uhr: Spaziergang vom Brandenburger Tor über den Bundestag zum Monbijou Park & Museumsinsel (Start 10:00 Uhr Brandenburger Tor, 12:00 Uhr Bundestag, 13:30 -15:00 Uhr Monbijou Park)
- Dienstag, 11.Oktober von 09:00 bis 10:00 Uhr: Spaziergang am Paul-Löbe-Haus (Platz der Republik 1 · 10557 Berlin)
- Dienstag, 11.Oktober von 11:00 bis 16:00 Uhr: Einkaufszentrum Havelpark / Brandenburg (Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz)
- Mittwoch, 12.Oktober von 10:00 bis 13:30 Uhr: Spaziergang ums Tempelhofer Feld (Start 10:00 Uhr Eingang U-Bahnstation Paradestraße / Ende gegen 13:30 Uhr)
Seid dabei und kommt uns auf der kleinsten Klimaausstellung der Welt besuchen. Wir freuen uns auf euch.
Zeit
(Dienstag) 11:00 - 16:00
Ort
Einkaufszentrum Havelpark / Brandenburg
Döberitzer Weg 3
Veranstalter
12Okt10:0013:30Klima-Klo mit interaktiver Ausstellung



Details
Mit unserem „Klima-Klo“ waren wir am 12. Oktober am Tempelhofer Feld und haben Interessierten die kleinste landwirtschaftliche Klimaausstellung der Welt gezeigt! In unserer umgebauten Dixi-Toilette – unserem Klima-Klo haben wir mit
Details
Mit unserem „Klima-Klo“ waren wir am 12. Oktober am Tempelhofer Feld und haben Interessierten die kleinste landwirtschaftliche Klimaausstellung der Welt gezeigt! In unserer umgebauten Dixi-Toilette – unserem Klima-Klo haben wir mit euch über spannende Themen rund um Tierwohl, Artenvielfalt und Pflanzenschutz gesprochen.
Zeit
(Mittwoch) 10:00 - 13:30
Ort
Tempelhofer Feld (Berlin)
Veranstalter
15Novganztägig18EuroTier 2022 - mit dem Klima-Klo vor Ort
Details
Die EuroTier, die vom 15. – 18.11.22 auf dem Messegelände in Hannover stattfindet, präsentiert Lösungen und Innovationen insbesondere für die Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung. Das Forum Moderne Landwirtschaft ist fachlicher
Details
Die EuroTier, die vom 15. – 18.11.22 auf dem Messegelände in Hannover stattfindet, präsentiert Lösungen und Innovationen insbesondere für die Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung. Das Forum Moderne Landwirtschaft ist fachlicher Partner der weltweit führenden Fachmesse der Tierhaltungsbranche.
Wir werden mit unserem Klima-Klo vor Ort sein. Trefft uns täglich am DLG-Stand in Halle 26 Stand B33.
Mehr Infos unter: EuroTier 2022
Zeit
November 15 (Dienstag) - 18 (Freitag)
Ort
Messegelände Hannover, DLG-Stand in Halle 26 Stand B33
Details
Trefft uns im Forum Rind auf der EuroTier in Hannover: Wir sprechen im Forum Rind auf der EuroTier in Hannover über die Wichtigkeit von Kommunikation in Richtung Gesellschaft. Unter dem Titel „Jeder Dritte
Details
Trefft uns im Forum Rind auf der EuroTier in Hannover:
Wir sprechen im Forum Rind auf der EuroTier in Hannover über die Wichtigkeit von Kommunikation in Richtung Gesellschaft. Unter dem Titel „Jeder Dritte hat noch nie mit einem Landwirt gesprochen! Wir ändern das“ erzählen AgrarScouts von ihren Erfahrungen im Dialog mit der Gesellschaft.
Zeit
(Dienstag) 11:00 - 11:20
Ort
Messegelände Hannover, Forum Rind (Halle 12 Stand A23)
Details
Trefft uns im Forum Schwein auf der EuroTier in Hannover: Wir sprechen im Forum Rind auf der EuroTier in Hannover über die Wichtigkeit von Kommunikation in Richtung Gesellschaft. Unter dem Titel „Jeder Dritte
Details
Trefft uns im Forum Schwein auf der EuroTier in Hannover:
Wir sprechen im Forum Rind auf der EuroTier in Hannover über die Wichtigkeit von Kommunikation in Richtung Gesellschaft. Unter dem Titel „Jeder Dritte hat noch nie mit einem Landwirt gesprochen! Wir ändern das“ erzählen AgrarScouts von ihren Erfahrungen im Dialog mit der Gesellschaft.
Zeit
(Dienstag) 14:00 - 14:20
Ort
Messegelände Hannover, Forum Schwein (Halle 17 Stand B46)
05Dez10:0013:00Boden des Jahres 2023
Details
Das BonaRes-Zentrum für Bodenforschung lädt anlässlich des Weltbodentages am 5. Dezember 2022 zur Festveranstaltung „Boden des Jahres 2023: Ackerboden“ ein. Mit dem Ackerboden steht im Jahr 2023 die landwirtschaftliche Nutzung
Details
Das BonaRes-Zentrum für Bodenforschung lädt anlässlich des Weltbodentages am 5. Dezember 2022 zur Festveranstaltung „Boden des Jahres 2023: Ackerboden“ ein. Mit dem Ackerboden steht im Jahr 2023 die landwirtschaftliche Nutzung der Böden in Deutschland im Fokus der Aktion „Boden des Jahres“. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Ackerboden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – von der praktischen Landwirtschaft über die Forschung bis hin zum Umweltschutz.
Welche Herausforderungen sind zu bewältigen, welche Ansätze für eine standortangepasste Bodennutzung gibt es bereits?
Veranstaltungsort ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme über einen Live-Stream.
Teilnahme: Bis zum 28.11. könnt ihr euch über die Website des Umweltbundesamtes zur Teilnahme anmelden:
Zeit
(Montag) 10:00 - 13:00
Ort
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veranstalter
20JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29.Januar 2023 dürfen
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29.Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Tages-Special
10:00 – 11:00 Uhr
Eröffnung ErlebnisBauernhof „Ernährung sichern, Natur schützen“
Teilnehmer:innen
Franziska Giffey
Regierende Bürgermeisterin von Berlin
Cem Özdemir
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Janusz Wojciechowski
EU-Kommissar für Landwirtschaft
Dirk Hoffmann
Geschäftsführer, Messe Berlin GmbH
Joachim Rukwied
Präsident, Deutschen Bauernverbandes e.V.
Dr. Christian von Boetticher
Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V.
Lea Fließ
Geschäftsführerin Forum Moderne Landwirtschaft
Auf der Studio-Bühne
11:00 – 12:00 Uhr
Ernährung sichern, Natur schützen – Landwirtschaft schafft beides / how can modern farming protect nature and provide food for all
Im Talk:
Opener (englische Sprache)
Janusz Wojciechowski, EU-Kommissar
Talkrunde (deutsche Sprache)
Prof. Dr. Harald Grethe, Direktor Agora Agrar & Humboldt Universität zu Berlin
Wolfgang Burtscher, Generaldirektor EU-Kommission
Christoph Graf, Chef Einkauf, LIDL Deutschland
Joachim Rukwied, DBV-Präsident
Jörg-Andreas Krüger, Präsident NABU
Moderation: Helena Felixberger
13:00 – 13:30 Uhr
Beebetter, FarmNetzwerk & Blühpatenschaften: Wie gelingt mehr Artenschutz auf dem Acker?
Im Talk:
Dr. Otto Boecking, Bieneninstitut Celle
Jochen Kanders, Landwirt und Gewinner beebetter award 2022
Torsten Ellmann, Präsident Deutscher Imkerbund e.V.
Michael Wagner, Vice President BASF Agricultural Solutions Europe North & Präsident des IVA
Moderation: Helena Felixberger
14:00 – 14.30 Uhr
Innovative Ideen: Sie verändern Landwirtschaft und Agribusiness nachhaltig
Im Talk:
Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands, Landwirtschaftliche Rentenbank
Peter R. Müller, Geschäftsführer Bayer CropScience Deutschland & Österreich
Hannah Louise Brown, CCO & Mitgründerin Organifarms und Preisträgerin Innovationspreis moderne Landwirtschaft 2021
Jens Varnskühler, CEO seedalive und Preisträger Innovationspreis moderne Landwirtschaft 2022
Moderation: Matthias Schulze Steinmann, Chefredakteuer top agrar
15:30 – 16.30 Uhr
Gesunde und nachhaltige Ernährung – für alle?
Im Talk:
Eva Bell, BMEL – Leiterin der Abteilung 2 „Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Ernährung“
Stefan Haensel, Lidl – Einkauf International, Geschäftsführer
Martin Hofstetter, Greenpeace
Stephanie Wunder, Agora Agrar, Leiterin Team nachhaltige Ernährung
Moderation: Dr. Christine Chemnitz, Direktorin Agora Agrar
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Freitag)
Veranstalter
21JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Auf der Studio-Bühne
11:00 – 11:30 Uhr
Mais, Raps, Zuckerrüben und Hülsenfrüchte: Die Multitalente von heimischen Äckern
Im Talk:
Dr. Burkard Kautz, Geschäftsführer Deutsches Maiskomitee e.V. (DMK)
Annerose Lichtenstein, Leiterin Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)
Dr. Manuela Specht, Referentin, Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V (UFOP)
Günter Tissen, Hauptgeschäftsführer Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V. (WVZ)
Moderation: Helena Felixberger
11:45 – 12:15 Uhr
Wölfe in Deutschland: Wie gelingt Herdenschutz für Schafe und Rinder in der Weidehaltung?
Im Talk:
Gina Strampe, Geschäftsführerin Interessengemeinschaft der Weidetierhalter Deutschland
Steffen Pingen, Bereichsleiter Umwelt, DBV e.V.
Eckhard Fuhr, Stellv. Vorsitzender, Ökologischer Jagdverein Brandenburg-Berlin e.V.
Moderation: Helena Felixberger
12:45 – 13.15 Uhr
Gamechanger Klimawandel? Herausforderungen und Lösungen in der Landwirtschaft.
Im Talk:
Dr. Olivia Henke, Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
Prof. Dr. Peter Pickel, Manager External Relations, John Deere; Honorarprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern
Stephanie Franck, Vorsitzende, Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V; Inhalberin PZO-Pflanzenzucht Oberlimpurg
David Oswald, Landwirt und AgrarScout in Mutterstadt (Rheinland-Pfalz)
Moderation: Helena Felixberger
14:00 – 14:30 Uhr
Innovationen für mehr Nachhaltigkeit auf dem Acker – Nutzen wir alle Potentiale?
Im Talk:
Frank Gemmer, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Agrar e.V.
Eberhard Hartelt, Umweltbeauftragter des DBV e.V.
Meinke Ostermann, AgrarScout; Verkaufsleiter bei der Düvelsdorf Handelsgesellschaft mbH
Stefan Stahlmecke, Regional Director, Intelligent Solutions Group, John Deere GmbH & Co. KG
Moderation: Helena Felixberger
14:45- 15:15 Uhr
5xD – Deutschlands Transparenzoffensive vom Stall bis in die Ladentheke
Im Talk
Dr. Marie von Meyer-Höfer, Wissenschaftlerin am Thünen-Institut
Alexander Berner, MSD Tiergesundheit
Daniel Walgern, AgrarScout
Moderation: Helena Felixberger
15:30 – 16:00 Uhr
30 Prozent Bio-Landwirtschaft in 2030 – Was bedeutet dieses Ziel für die 70 Prozent konventionelle Landwirtschaft?
Im Talk
Jörg Reuter, foodcampus Berlin
Tobias Honvehlmann, AgrarScout
Prof. v. Witzke, Agrarökonom und Gründer Humboldt Forum for Food and Agriculture
Moderation: Helena Felixberger
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Samstag)
Veranstalter
22JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Tages-Special
14:00 – 15:00 Uhr
Parade der Königinnen
über 150 Produktköniginnen aus allen Bundesländern ziehen traditionell in einer Parade über den ErlebnisBauernhof
Auf der Studio-Bühne
11:00 – 11:30 Uhr
Mehr Tierwohl im Einkaufskorb:
Kennzeichnung von Haltung und Herkunft geben Orientierung
Im Talk:
Prof. Dr. Harald Grethe, Direktor Agora Agrar & Humboldt Universität zu Berlin
Wolfgang Schleicher, Geschäftsführer Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer Initiative Tierwohl; Geschäftsführer, QS Qualität und Sicherheit GmbH
Tobias Honvehlmann, AgrarScout, bewirtschaftet mit seiner Familie einen Milchviehbetrieb im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.
Moderation: Helena Felixberger
11:45 – 12:15 Uhr
Grün hinter den Ohren? Spannende Berufe in Landwirtschaft und Agribusiness
Im Talk:
Daniel Hirschmann, Landesvorstand Landjugend Württemberg-Hohenzollern
Martin Roberg, Landwirt und Ausbilder, Essen i.O./Niedersachsen
Katja Oye, Agrarwirtschaftlich-technische Assistentin,Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP)
Andreas Posselt, Leiter Personal, BayWa AG
Moderation: Helena Felixberger
12:45 – 13.15 Uhr
Kühe können klimafreundlich!
Im Talk:
Dr. Matthias Wiemann, Vorstandsmitglied, Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung e.V.
Dr. Hermann-Josef Baaken, Sprecher der Geschäftsführung, Deutscher Verband Tiernahrung e.V.
Pina Stähle, AgrarScoutin, bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb im Schwarzwald
Dr. Simon Harnisch Referent für Milchwirtschaft, Deutscher Raiffeisenverband e.V.
Moderation: Helena Felixberger
15:30 – 16:00 Uhr
Ohne SIE läuft nichts: Frauenpower in der Landwirtschaft
Im Talk:
Petra Bentkämper, Präsidentin Deutscher LandFrauenverband e.V.
Jessica Krebbing, Beisitzerin im Landesvorstand der Rheinischen Landjugend
Pina Stähle, AgrarScoutin
Moderation: Helena Felixberger
16:00 – 16:30 Uhr
Gesunde, nachhaltige Ernährung – worauf kommt es an?
Im Talk
Prof. Dr. Tanja Schwerdtle, Vizepräsidentin, Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)
Meinrad Fußeder, Präventionsfachmann (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau)
David Oswald, AgrarScout und Landwirt aus Mutterstadt (Rheinland-Pfalz)
Moderation: Helena Felixberger
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Sonntag)
Veranstalter
23JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Auf der Studio-Bühne
11:00 – 11:30 Uhr
CRISPR/Cas, Gentechnik & Co. – Chance für eine nachhaltigere Landwirtschaft?
Im Talk:
Thomas Ehrhardt, Head of Global Research and Services, KWS SAAT
Dr. Tobias Brügmann, Leiter Nachwuchsforschungsgruppe genetische Technologien, Thünen-Institut für Forstgenetik
Sven Mares, AgrarScout & Landwirt, Hohenroda (Hessen)
Moderation: Helena Felixberger
11:45 – 12:15 Uhr
Mehr Tierwohl in der Geflügelhaltung: Wie werden wir besser?
Im Talk:
Dr. Ludger Breloh, Geschäftsführer respeggt GmbH
Robert Pudelko, Leiter CSR/Nachhaltigkeit, Kaufland
Friedrich-Otto Ripke, Präsident Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Frank Meuser, Leiter Hauptstadtbüro und Geschäftsführer Politik, Deutscher Tierschutzbund e.V.
Moderation: Helena Felixberger
12:45 – 13.15 Uhr
Moorschutz für den Klimaschutz – welche Rolle spielt die Landwirtschaft?
Im Talk:
Dr. Christine Chemnitz, Direktorin des Thinktanks Agora Agrar
Annette Schneegans, Abteilungsleitung, New Research and Innovation Concepts; DG Agriculture and Rural Development, EU-Kommission
Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin Greifswald Moor Centrum (GMC)
Malte Hansen, AgrarScout aus Nordfriesland
Moderation: Helena Felixberger
13:30 – 14:00 Uhr
Ungelöstes Trilemma: Entscheidung zwischen Tank, Teller, Trog?
Im Talk:
Dr. Hermann-Josef Baaken, Sprecher der Geschäftsführung, Deutscher Verband Tiernahrung e.V.
Stephan Arens, Geschäftsführer, Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.
Sven Mares, Agrarscout, bewirtschaftet einen Familienbetrieb mit 180 Zuchtsauen und 1400 Mastschweinen.
Moderation: Helena Felixberger
15:00 – 17:30 Uhr
Podiumsdiskussion der FDP- Bundestagsfraktion: Kanzlerschnitzel oder rote Beete?
Unsere Essgewohnheiten zwischen Ernährungssicherheit, Gesundheit, gesellschaftlichem Anspruch und technologischem Fortschritt.
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Montag)
Veranstalter
24JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Tages-Special
11:00 – 17:00 Uhr
IGW-Startup-Days der Andreas-Hermes Akademie
innovative, zukunftsträchtige Ideen aus der Agtech- und Foodtechbranche
10 Startups, die gegeneinander antreten:
Artenglück, Benetofarm, Bettafish, Initiative Du bist hier der Chef, feelfood, neggst, Nunos, SEAWATER Cube, seedalive, vetvise
Talkrunden
-
Hinfallen – Krönchen richten – weitermachen!
-
Gesunde Ernährung ist Ernährung, die gesund hält?!
-
Startups, vernetzt euch!
-
Work-Life-Balance: alles Gold was glänzt?
In der Jury
Annika Ahlers (GAFS)
Philipp Burckhardt (ProjectTogether: Farm–Food–Climate)
Gerald Dohme (DBV)
Prof. Dr. Rainer Langosch (Hochschule Neubrandenburg)
Selda Morina (REWE Group)
Stefanie Sabet (BVE)
Florian Stöhr (Seedhouse)
Speaker
Marie Amann (EIT Food)
Dr. Christine Chemnitz (Agora Agrar)
Christian Dieckmann (Nutrition Solutions)
Gerald Dohme (DBV)
Dominik Ewald (GAFS)
Tobias Gross (Gründer, Autor und Hochschuldozent)
Lee Greene (Foodhub NRW)
Benjamin Hologa (MARKTKOST)
Dr. Roland Kirchhof (BAND NRW)
Tobias Kremkau (CoWorkLand eG und GCF)
Dr. Andrea Lambeck (VDOE)
Mark Leinemann (crowdfoods)
Norbert Lemken (Public Affairs & Start up Consultant)
Normen Habel (John Deere)
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Dienstag)
Veranstalter
25JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Tages-Special
11:00 – 17:00 Uhr
IGW-Startup-Days der Andreas-Hermes Akademie
innovative, zukunftsträchtige Ideen aus der Agtech- und Foodtechbranche
10 Startups, die gegeneinander antreten:
Artenglück, Benetofarm, Bettafish, Initiative Du bist hier der Chef, feelfood, neggst, Nunos, SEAWATER Cube, seedalive, vetvise
Talkrunden
-
Hinfallen – Krönchen richten – weitermachen!
-
Gesunde Ernährung ist Ernährung, die gesund hält?!
-
Startups, vernetzt euch!
-
Work-Life-Balance: alles Gold was glänzt?
In der Jury
Annika Ahlers (GAFS)
Philipp Burckhardt (ProjectTogether: Farm–Food–Climate)
Gerald Dohme (DBV)
Prof. Dr. Rainer Langosch (Hochschule Neubrandenburg)
Selda Morina (REWE Group)
Stefanie Sabet (BVE)
Florian Stöhr (Seedhouse)
Speaker
Marie Amann (EIT Food)
Dr. Christine Chemnitz (Agora Agrar)
Christian Dieckmann (Nutrition Solutions)
Gerald Dohme (DBV)
Dominik Ewald (GAFS)
Tobias Gross (Gründer, Autor und Hochschuldozent)
Lee Greene (Foodhub NRW)
Benjamin Hologa (MARKTKOST)
Dr. Roland Kirchhof (BAND NRW)
Tobias Kremkau (CoWorkLand eG und GCF)
Dr. Andrea Lambeck (VDOE)
Mark Leinemann (crowdfoods)
Norbert Lemken (Public Affairs & Start up Consultant)
Normen Habel (John Deere)
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Mittwoch)
Veranstalter
26JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Tages-Special
10:00 – 18:00 Uhr
Forschungsprojekt NaLamKI – Einsatz von künstlicher Intelligenz für eine nachhaltigere Landwirtschaft
Anmeldung und Kosten:
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die Tagung findet im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 in Berlin statt. Tickets hierzu erhalten Sie auf der Website der IGW (Link: https://www.gruenewoche.de/de/besuchen/tickets/).
Anmeldung für die Tagung bis zum 25.01.2023! Anmeldung über Eventbrite über https://www.eventbrite.com/e/ki-anwendungen-und-interoperabilitat-als-zukunft-d-tickets-466277978987
Tagungsprogramm „KI-Anwendungen und Interoperabilität als Zukunft der Landwirtschaft“
10:30 – 12:00 Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft – Rahmenbedingungen (Bühne an Stand 219)
Impulsvorträge
• Dr. Anna Christmann (Bundesbeauftragte für Luft- und Raumfahrt, BMWK)
• MinDir. Dr. Klaus Heider (Leiter Abt. 8 „Ländl. Entw., Digitale Innovation“, BMEL)
• Hubertus Paetow (Präsident DLG)
• Johann Meierhöfer (Mitglied im Vorstand, DBV)
• Andreas Schweikert (Bereichsleiter für die Digitalisierung in der Landwirtschaft, Bitkom)
• Prof. Dr. Peter Pickel (Projektkoordinator NaLamKI1, John Deere)
Moderierte Panel-Diskussion
Vertreter von BMWK (Dr. Christmann), BMEL (Prof. Dr. Arkenau), DBV (Meierhöfer), Bitkom (Schweikert), NaLamKI (Prof. Dr. Pickel)
Agri-Gaia (Prof. Dr. Stiene)
(Halle 3.2 Stand 219)
13:00 – 15:00 Trends und Voraussetzungen für die digitale Landwirtschaft (an Stand 313)
Das Projekt X-KIT: Vernetzung der BMEL KI-Projekte und die Weiterentwicklung von Gaia-X in der Domäne Agrar
Prof. Dr. Jörg Dörr (TUK)
Interoperabilität in der Landwirtschaft
Hermann Buitkamp (VDMA)
Der Agricultural Data Space ADS im FhG-Leitprojekt Cognac
Prof. Dr. Peter Liggesmeyer (FhG IESE)
Anforderungen an das Daten- und Informationsmanagement aus Sicht der Praxis
Florian Schiller (DLG)
15:30 – 17:30 Uhr Aktuelle Aktivitäten (an Stand 313)
Agri-Gaia: ein KI-Ökosystem für die Agrar- und Ernährungsindustrie
Prof. Dr. Stefan Stiene (DFKI)
KILanKo – 5G Konnektivität für die Landwirtschaft
Prof. Dr. Slawomir Stanczak (FhG HHI)
Prototype of Digital Agricultural Knowledge and Information System
Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura (ZALF)
Perspektiven digital Bioökonomie
Prof. Dr. Marina Höhne (ATB, UP)
Auf der Studio-Bühne (Stand 219)
13 – 14 Uhr „Biowasserstoff aus Pflanzenresten: HyBECCS – Schlüsseltechnologie für die Energie- und Rohstoffwende“
Vortrag & Diskussion:
Speaker: Johannes Full, Fraunhofer IPA
14:15 – 15 Uhr F.R.A.N.Z.-Projekt –Biodiversität in der Agrarlandschaft
F.R.A.N.Z. hat sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zu entwickeln und zu erproben, welche die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhalten und erhöhen. Mittel- und langfristig sollen die Naturschutzmaßnahmen auch auf andere Betriebe übertragen werden. Geleitet wird das Projekt von der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und dem Deutschen Bauernverband e.V.
Wissenschaftlich begleitet wird es durch die Thünen-Institute für Lebensverhältnisse in Ländlichen Räumen, Betriebswirtschaft und Biodiversität sowie die Universität Göttingen und das Michael-Otto-Institut im NABU. Die in den Projektregionen ansässigen Landesbauernverbände und deren Kulturlandschaftsstiftungen betreuen und beraten z. T. mit weiteren Partnern vor Ort die Demonstrationsbetriebe.
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Donnerstag)
Veranstalter
27JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Tages-Special – Unsere AgrarScouts rocken die Bühne
11:00 – 11:30 Uhr
Vorstellung des AgrarScouts Projects & Talkrunde
12:00 – 12:20 Uhr
Lesung für Kinder „Entdecke mit uns den Bauernhof“ von Guido Höhner
12:50 – 13:20 Uhr
Talk mit unseren AgrarScouts „Warum direkter Kundenkontakt so wichtig ist“
14:00 – 14:30 Uhr
Quiz / Spiel
15:00 – 15:30 Uhr
Talk zum Thema landwirtschaftliche Ausbildung
15:50 – 16:10 Uhr
Lesung für Kinder „Entdecke mit uns den Bauernhof“ von Guido Höhner
16:30 – 17:00 Uhr
Publikumsdiskussion mit AgrarScouts
17:30 – 18:00 Uhr
Vorstellung des AgrarScouts Projects & Talkrunde
18:30 – 19:00 Uhr
Auktion: Direktvermarktungsprodukte von den Höfen unserer AgrarScouts
19:20 – 19:40 Uhr
Lesung für Kinder „Entdecke mit uns den Bauernhof“ von Guido Höhner
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Freitag)
Veranstalter
28JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Auf der Studio-Bühne – dreht sich heute alles um die Milch
11:00 – 11:30 Uhr
NextGen moderne Landwirtschaft: Angestaubt? Ne, richtig cool!
Von der Milchproduktion haben viele ein veraltetes Bild. Unser Speaker:innen zeigen: So sieht moderne Landwirtschaft wirklich aus! Mit den amtierenden Milchprinzessinen Paula Schultze (Sachsen) und Philomena Mögele (Bayern), Tierarzt Friedrich Rosenthal und Jungbauer Hennes Ostermann.
11:45 – 12:15 Uhr
Digitalisierung & Innovation im Kuhstall
Wie sieht der Kuhstall der Zukunft aus und welche Technologien sind dort bereits zu finden? Von Robotern, Apps und Technik im Kuhhalsband für mehr Tierwohl …
14:30 – 15:00 Uhr
Milch 4.0: Milch kann nachhaltig – Elevator Pitch
Milch ist vielfältig und kann nachhaltig sein. Und die Zukunft der Milch wird schon heute gestaltet. Zwei Molkereien zeigen, dass sie das Thema Nachhaltigkeit auch nachhaltig auf dem Schirm haben und stellen ihre Projekte vor, in denen die Kuh immer im Fokus steht. Mit Noura Rhemouga, Head of Sustainability bei Hochwald, und Marlin Dammann, Projektmanagerin Acceleration & Innovation bei der dmk Group.
15:15 – 15:45 Uhr
Anonym nachgefragt, offiziell beantwortet
Mit unserer Voicebox, einer mobilen Aufnahmekabine, sammeln wir auf den verschiedensten Events anonym Meinungen und Fragen rund um die Milch. Wir bringen die Verbraucher:innen-Fragen mit auf die IGW und lassen sie von unseren Expert:innen beantworten.
Mit Agrarscout und Milchbauer Mark Döhring und Harry Fritsch, Leiter der Qualitäts- und Umweltberatung bei der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
16:00 – 16:30 Uhr
Ehrenamt für die Milch: Milchhoheiten im Gespräch
Sie sind junge Frauen und in der Branche weitbekannt: Deutschlands Milchhoheiten. Wir sprechen mit ihnen über ihren Werdegang und ihre ehrenamtliche Arbeit. Mit den amtierenden Milchhoheiten Lucie Kosemetzky (Thüringer Milchkönigin), Philomena Mögele (Bayerische Milchprinzessin) und Paula Schultze (Sächsische Milchprinzessin)
16:45 – 17:15 Uhr
Nachhaltigkeit messen – aber wie?
Tomke Lindena, Agrarwissenschaftlerin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin des QM-Nachhaltigkeitsmoduls Milch am Thünen-Institut, erklärt im Gespräch, warum Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft ein komplexes Thema ist und warum die Messung von Nachhaltigkeit gar nicht mal so einfach ist.
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Samstag)
Veranstalter
29JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Auf der Studio-Bühne – dreht sich heute alles um die Milch
11:00 – 11:30 Uhr
NextGen moderne Landwirtschaft: Angestaubt? Ne, richtig cool!
Von der Milchproduktion haben viele ein veraltetes Bild. Unser Speaker:innen zeigen: So sieht moderne Landwirtschaft wirklich aus! Mit den amtierenden Milchprinzessinen Paula Schultze (Sachsen) und Philomena Mögele (Bayern), Tierarzt Friedrich Rosenthal und Jungbauer Hennes Ostermann.
11:45 – 12:15 Uhr
Digitalisierung & Innovation im Kuhstall
Wie sieht der Kuhstall der Zukunft aus und welche Technologien sind dort bereits zu finden? Von Robotern, Apps und Technik im Kuhhalsband für mehr Tierwohl …
14:30 – 15:00 Uhr
Milch 4.0: Milch kann nachhaltig – Elevator Pitch
Milch ist vielfältig und kann nachhaltig sein. Und die Zukunft der Milch wird schon heute gestaltet. Zwei Molkereien zeigen, dass sie das Thema Nachhaltigkeit auch nachhaltig auf dem Schirm haben und stellen ihre Projekte vor, in denen die Kuh immer im Fokus steht. Mit Noura Rhemouga, Head of Sustainability bei Hochwald, und Marlin Dammann, Projektmanagerin Acceleration & Innovation bei der dmk Group.
15:15 – 15:45 Uhr
Anonym nachgefragt, offiziell beantwortet
Mit unserer Voicebox, einer mobilen Aufnahmekabine, sammeln wir auf den verschiedensten Events anonym Meinungen und Fragen rund um die Milch. Wir bringen die Verbraucher:innen-Fragen mit auf die IGW und lassen sie von unseren Expert:innen beantworten.
Mit Agrarscout und Milchbauer Mark Döhring und Harry Fritsch, Leiter der Qualitäts- und Umweltberatung bei der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
16:00 – 16:30 Uhr
Milch als Bestandteil einer klima- und ressourcenschonenden Ernährung
Ökotrophologin Eva-Maria Endres erklärt im Gespräch, welche ernährungswissenschaftlichen Parameter für den Konsum von Milch und Milchprodukten sprechen und wie wir sie am besten und nachhaltigsten in unsere eigenen Ernährungsweisen integrieren.
16:45 – 17:15 Uhr
Nachhaltigkeit messen – aber wie?
Tomke Lindena, Agrarwissenschaftlerin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin des QM-Nachhaltigkeitsmoduls Milch am Thünen-Institut, erklärt im Gespräch, warum Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft ein komplexes Thema ist und warum die Messung von Nachhaltigkeit gar nicht mal so einfach ist.
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Sonntag)