Aktionen
Veranstaltungen in deiner NäheAktuelle Termine
14Aprganztägig08OktBUGA 2023Bundesgartenschau Mannheim
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen freuen.
Auf einer gemeinsamen Außenfläche zeigen BASF und John Deere, wie Landwirt*innen heute und in der Zukunft noch nachhaltiger wirtschaften und den Herausforderungen des Klimawandels begegnen.
In der interaktiven Ausstellung, im Erlebnisraum und in der U-Halle selbst sind Groß und Klein eingeladen, gemeinsam Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle bewegen: Wie können wir z. B. noch besser Abfall recyceln, erneuerbare Ressourcen nutzen oder uns klimafreundlicher fortbewegen? Die Exponate zum Anfassen zeigen, wie man selbst im Alltag für Nachhaltigkeit aktiv werden kann und wo Lösungen aus Technik und Wissenschaft uns heute schon dabei unterstützen.
Auf einem großen Sonnenblumen- und Weizenfeld erlebt ihr moderne Sorten, innovative Pflanzenschutzmittel und digitale Agrartechnologien im Einsatz. Die jüngsten Besucher*innen können auf eine Rallye gehen und ihr Wissen zu fleißigen Bienen, schlauen Traktoren und helfenden Drohnen testen.
Am 04.06. und 13.08. trefft ihr hier auch unsere AgrarScouts. Erfahrt, was Landwirt*innen alles für ihre tägliche Arbeit benötigen, testet euer Wissen an einer Saatgutstation oder probiert eurer Glück am Glücksrad.
Wir freuen uns auf euch!
Mehr Infos und Tickets zur Bundesgartenschau: https://www.buga23.de/
Zeit
April 14 (Freitag) - Oktober 8 (Sonntag)
Details
Köstliches aus der sonnigen Pfalz am 16. + 17. September ist Bauernmarkt in Speyer! Und wir sind mit unseren AgrarScouts vor Ort und beantworten alle Fragen rund um die Landwirtschaft. Am Samstag
Details
Köstliches aus der sonnigen Pfalz am 16. + 17. September ist Bauernmarkt in Speyer!
Und wir sind mit unseren AgrarScouts vor Ort und beantworten alle Fragen rund um die Landwirtschaft.
Am Samstag 16. September 2023, 11.00 bis 18.00 Uhr
und Sonntag 17. September 2023, 11.00 bis 18.00 Uhr
findet der Bauernmarkt Speyer wieder statt.
Samstag, 16. September 2023 um 11.00 Uhr „Begrüßungs-Signal“
der Jagdhornbläsergruppe Ludwigshafen
Wir freuen uns au Euch!
Zeit
16 (Samstag) 11:00 - 17 (Sonntag) 18:00
Details
Aktionstag: Grüne Berufe für einen Tag! Welche täglichen Aufgaben fallen in der Pflanzenzüchtung an? Warum ist Landtechnik wichtig für den Klimaschutz? Und was essen eigentlich die Tiere auf dem Bauernhof? Am 22.
Details
Aktionstag: Grüne Berufe für einen Tag!
Welche täglichen Aufgaben fallen in der Pflanzenzüchtung an? Warum ist Landtechnik wichtig für den Klimaschutz? Und was essen eigentlich die Tiere auf dem Bauernhof? Am 22. September 2023 findet zum ersten Mal unser bundesweiter Aktionstag „Grüne Berufe für einen Tag“ statt. 200 Verbraucher:innen besuchen dabei einen Tag lang Unternehmen aus der Agrarbranche. Und das rund um das Thema Klimaschutz & Landwirtschaft. Mitanpacken inklusive.
Das Bewerbungsverfahren für unseren Aktionstag „Grüne Berufe für einen Tag“ läuft bis zum 20. August 2023. Wir freuen uns auf spannende Momente mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Zeit
ganztägig (Freitag)
14Aprganztägig08OktBUGA 2023Bundesgartenschau Mannheim
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen
Details
Auf der BUGA 2023 in Mannheim dürft ihr euch noch bis 08.10.2023 auf eine spannende Mischung aus Blumen- und Gartenschau, interaktiven Ausstellungen und buntem, kulturellem Programm mit über 5.000 Veranstaltungen freuen.
Auf einer gemeinsamen Außenfläche zeigen BASF und John Deere, wie Landwirt*innen heute und in der Zukunft noch nachhaltiger wirtschaften und den Herausforderungen des Klimawandels begegnen.
In der interaktiven Ausstellung, im Erlebnisraum und in der U-Halle selbst sind Groß und Klein eingeladen, gemeinsam Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle bewegen: Wie können wir z. B. noch besser Abfall recyceln, erneuerbare Ressourcen nutzen oder uns klimafreundlicher fortbewegen? Die Exponate zum Anfassen zeigen, wie man selbst im Alltag für Nachhaltigkeit aktiv werden kann und wo Lösungen aus Technik und Wissenschaft uns heute schon dabei unterstützen.
Auf einem großen Sonnenblumen- und Weizenfeld erlebt ihr moderne Sorten, innovative Pflanzenschutzmittel und digitale Agrartechnologien im Einsatz. Die jüngsten Besucher*innen können auf eine Rallye gehen und ihr Wissen zu fleißigen Bienen, schlauen Traktoren und helfenden Drohnen testen.
Am 04.06. und 13.08. trefft ihr hier auch unsere AgrarScouts. Erfahrt, was Landwirt*innen alles für ihre tägliche Arbeit benötigen, testet euer Wissen an einer Saatgutstation oder probiert eurer Glück am Glücksrad.
Wir freuen uns auf euch!
Mehr Infos und Tickets zur Bundesgartenschau: https://www.buga23.de/
Zeit
April 14 (Freitag) - Oktober 8 (Sonntag)
01Okt11:0018:00AgrarScouts Aktion am Erntedanksonntag im Museumsdorf in Cloppenburg
Details
Mahlzeit – Ernten und Essen Am Erntedanksonntag lädt das Museumsdorf Cloppenburg zur Veranstaltung „Mahlzeit“ ein. Über das ganze Dorfgelände finden Mitmachaktionen für Groß und Klein statt. Hier gibt es viele Gelegenheiten
Details
Mahlzeit – Ernten und Essen
Am Erntedanksonntag lädt das Museumsdorf Cloppenburg zur Veranstaltung „Mahlzeit“ ein. Über das ganze Dorfgelände finden Mitmachaktionen für Groß und Klein statt. Hier gibt es viele Gelegenheiten zu probieren, traditionelles wie auch neues zu entdecken und bei der Apfel– und Kartoffelernte des Museums mitzuhelfen!
Von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr sind auch wir mit AgrarScouts vor Ort!
An unserem KlimaKlo erfahrt ihr, was es für coole Projekte in der Landwirtschaft gibt, um das Klima zu schützen.
Wir freuen uns auf Euch!
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 18:00
Details
Tag der Land- und Forstwirtschaft auf dem Rittergut Lucklum Zum zweiten mal laden der Ratskeller Wolfenbüttel und das Rittergut Lucklum ein zu einem bunten Programm rund um die Land- und Forstwirtschaft:
Details
Tag der Land- und Forstwirtschaft auf dem Rittergut Lucklum
Zum zweiten mal laden der Ratskeller Wolfenbüttel und das Rittergut Lucklum ein zu einem bunten Programm rund um die Land- und Forstwirtschaft: Sonntag, 8. Oktober, von 10.30 bis 17.30 Uhr. Mit ganz vielen tollen Aktionen und Angeboten für die ganze Familie: leckere regionale Produkte, Floristik, Kunsthandwerk, zahlreichen Vorführungen, großen Land- und Forstmaschinen, vielen Tieren, Musik und vielen Mitmach- und Lernaktivitäten für Kids. Mehr Informationen erhalten Sie, sobald das Programm feststeht.
Treffen sie auch unsere AgrarScouts und erleben sie Landwirtschaft!
Zeit
(Sonntag) 10:30 - 17:30
23Okt(Okt 23)9:0024(Okt 24)19:00AgrarScouts Aktion auf der Landesgartenschau in Höxter
Details
AgrarScouts auf der Landesgartenschau in Höxter Vom 20.04. – 15.10. findet die Landesgartenschau in Höxter statt. Am 23. + und 24. September sind wir mit unserem Schweinemobil vor Ort und erkunden
Details
AgrarScouts auf der Landesgartenschau in Höxter
Vom 20.04. – 15.10. findet die Landesgartenschau in Höxter statt.
Am 23. + und 24. September sind wir mit unserem Schweinemobil vor Ort und erkunden gemeinsam mit Euch, wie Schweine gehalten werden.
Wir freuen uns auf viele Fragen rund um die Landwirtschaft.
Alle weitern Infos über Tickets, Anreise und Öffnungszeiten entnehmen Sie bitter der Internetseite der Landesgartenschau.
Wir freuen uns auf Euch!
Zeit
23 (Montag) 9:00 - 24 (Dienstag) 19:00
12Nov(Nov 12)12:0018(Nov 18)12:00AGRITECHNICADie Weltleitmesse für Landtechnik
Details
AGRITECHNICA – Die Weltleitmesse für Landtechnik Vom 12. – 18. November 2023 findet wieder die Agritechnica in Hannover statt. Entdecken Sie Produktinnovationen und neueste Technologien. Profitieren Sie vom Fachwissen internationaler
Details
AGRITECHNICA – Die Weltleitmesse für Landtechnik
Vom 12. – 18. November 2023 findet wieder die Agritechnica in Hannover statt.
Entdecken Sie Produktinnovationen und neueste Technologien. Profitieren Sie vom Fachwissen internationaler Experten.
Werden Sie Teil des AGRITECHNICA-Netzwerks.
Zeit
12 (Sonntag) 12:00 - 18 (Samstag) 12:00
Ort
Hannover Messe
Messegelände
Details
Das Forum Moderne Landwirtschaft auf der Agritechnica „Schafft regenerative Landwirtschaft die Brücke zwischen Landwirten und Bevölkerung?“ Dieser Frage gehen: Lutz Wildermann, Head of Agriculture bei KLIM, Robert Pudelko, Einkauf Orga DE –
Details
Das Forum Moderne Landwirtschaft auf der Agritechnica
„Schafft regenerative Landwirtschaft die Brücke zwischen Landwirten und Bevölkerung?“
Dieser Frage gehen: Lutz Wildermann, Head of Agriculture bei KLIM, Robert Pudelko, Einkauf Orga DE – CSR/Nachhaltigkeit, bei Kaufland, Paulina Elena Manthey, CSR/Nachhaltigkeit bei Kaufland, gemeinsam mit Moderatorin Lea Fließ, der Geschäftsführerin Forum Moderne Landwirtschaft e.V., nach.
Sie finden uns der DLG Halle 24 auf dem Stand A06 auf dem Hannover Messegelände.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!
Zeit
(Montag) 13:00 - 13:30
Ort
Hannover Messe
Messegelände
Details
„Jeder Dritte hat noch nie mit einem Landwirt gesprochen! Wir ändern das – AgrarScouts erzählen“ Was macht eigentlich das Forum Moderne Landwirtschaft und wer oder was sind AgrarScouts? Henriette Keuffel, Projektleiterin
Details
„Jeder Dritte hat noch nie mit einem Landwirt gesprochen! Wir ändern das – AgrarScouts erzählen“
Was macht eigentlich das Forum Moderne Landwirtschaft und wer oder was sind AgrarScouts? Henriette Keuffel, Projektleiterin des AgrarScouts Netzwerk gibt einen Einblick wie Öffentlichkeitsarbeit beim Forum Moderne Landwirtschaft funktioniert.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 16.11.2023 von 15:00 bis 15:20 Uhr, in der Halle 24 auf dem DLG Stand statt.
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 15:20
Ort
Hannover Messe
Messegelände
19Janganztägig28ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2024Halle 3.2 Messe Berlin
Zeit
Januar 19 (Freitag) - 28 (Sonntag)
Veranstalter
Vergangene Aktionen
15Sepganztägig17Farm Food Climate Festival
Details
Wir waren beim Farm Food Climate Festival in Königslutter am Elm. Ob in lockerer Runde, in fachlichen Gesprächen, Workshops oder bei Speis und Trank wurde sich beim Farm Food Climate Festival
Details
Wir waren beim Farm Food Climate Festival in Königslutter am Elm.
Ob in lockerer Runde, in fachlichen Gesprächen, Workshops oder bei Speis und Trank wurde sich beim Farm Food Climate Festival über die Land- und Ernährungswirtschaft von morgen ausgetauscht.
„Mit dem Farm-Food-Climate Festival bringen wir die Köpfe zusammen, die die Land- und Ernährungswirtschaft von morgen gestalten. Denn die Bereitschaft und der Wille zu Veränderung sind da – jetzt wollen wir dem Wandel eine Richtung geben.“
Werde Teil unserer Bewegung und trage zu konkreten Lösungen und wirkungsvollen Strategien bei, mit denen wir den Landwirtschafts- und Ernährungssektor in eine nachhaltige Zukunft befördern. Lerne innovative Köpfe, politische Entscheider:innen und Lösungsgeber:innen aus der Agrifood-Branche kennen. Wir schaffen einen Raum für offene Gespräche, für Austausch auf Augenhöhe und das Schmieden starker Partnerschaften. Bringe so Deine Zukunftsprojekte zum Erblühen.“ (Farm-Food-Climate Festival 2022)
Zeit
September 15 (Donnerstag) - 17 (Samstag)
Ort
Domäne Schickelsheim
An der Domäne 1
22Sep13:0018:00Dreh & Betriebsbesuch in Ihlow
Details
Am 22. September besuchen wir einen landwirtschaftlichen Betrieb, der durch den Einsatz von Güllezusatzstoffen eine Reduktion des Methan-Ausstoßes erzielt.
Details
Am 22. September besuchen wir einen landwirtschaftlichen Betrieb, der durch den Einsatz von Güllezusatzstoffen eine Reduktion des Methan-Ausstoßes erzielt.
Zeit
(Donnerstag) 13:00 - 18:00
Ort
Ihlow
26632
Veranstalter
24Sepganztägig25Messe LAND und GENUSS
Details
Wir sind auf der Messe LAND und GENUSS in Münster mit dem Kuh- und dem Schweinemobil vor Ort. Entdeckt im Austausch mit unseren AgrarScouts spannende Infos über die moderne Landwirtschaft.
Details
Wir sind auf der Messe LAND und GENUSS in Münster mit dem Kuh- und dem Schweinemobil vor Ort. Entdeckt im Austausch mit unseren AgrarScouts spannende Infos über die moderne Landwirtschaft.
Zeit
September 24 (Samstag) - 25 (Sonntag)
Ort
Münster
Theo-Breider-Weg 1, 48149
25Sepganztägig03OktLandwirtschaftliches Hauptfest
Details
Freut Euch auf das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart mit uns! Vom 25.09.-03.10.2022 kann die Landwirtschaft in all ihren Facetten „erLEBT“ werden. Genaue Infos findet Ihr auf der Webseite
Details
Freut Euch auf das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart mit uns! Vom 25.09.-03.10.2022 kann die Landwirtschaft in all ihren Facetten „erLEBT“ werden. Genaue Infos findet Ihr auf der Webseite LWH – 101. Landwirtschaftliches Hauptfest 2022 (lwh-stuttgart.de)
Vom Tag des Apfels bis zum Tag des ökologischen Landbaus, Schülerprogrammen, leckerer Verköstigung sowie einer LWH-Party ist alles dabei. Mehr verraten wir nicht 😀
Wir sind mit dabei und sehen Euch vor Ort!
Zeit
September 25 (Sonntag) - Oktober 3 (Montag)
Ort
Cannstatter Wasen
Mercedesstraße 50
26Sep10:0017:00Tourstopp bei den Kaufland-Regiotagen in Berlin-Biesdorf
Details
Zusammen mit einigen Agrar-Scouts machen wir Stopp bei den Kaufland-Regiotagen in Berlin-Biesdorf. Kommt gerne vorbei und besucht uns 🙂
Details
Zusammen mit einigen Agrar-Scouts machen wir Stopp bei den Kaufland-Regiotagen in Berlin-Biesdorf. Kommt gerne vorbei und besucht uns 🙂
Zeit
(Montag) 10:00 - 17:00
Ort
Kaufland Berlin-Biesdorf
Weißenhöher Str. 88-108
Veranstalter
25Sepganztägig03OktLandwirtschaftliches Hauptfest
Details
Freut Euch auf das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart mit uns! Vom 25.09.-03.10.2022 kann die Landwirtschaft in all ihren Facetten „erLEBT“ werden. Genaue Infos findet Ihr auf der Webseite
Details
Freut Euch auf das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart mit uns! Vom 25.09.-03.10.2022 kann die Landwirtschaft in all ihren Facetten „erLEBT“ werden. Genaue Infos findet Ihr auf der Webseite LWH – 101. Landwirtschaftliches Hauptfest 2022 (lwh-stuttgart.de)
Vom Tag des Apfels bis zum Tag des ökologischen Landbaus, Schülerprogrammen, leckerer Verköstigung sowie einer LWH-Party ist alles dabei. Mehr verraten wir nicht 😀
Wir sind mit dabei und sehen Euch vor Ort!
Zeit
September 25 (Sonntag) - Oktober 3 (Montag)
Ort
Cannstatter Wasen
Mercedesstraße 50
10Okt10:0015:00Klima-Klo mit interaktiver Ausstellung
Details
In unserer Klimawoche laden wir euch vom 10. bis 12. Oktober zu unserer Aktion „Klima-Klo“ ein – die kleinste landwirtschaftliche Klimaausstellung der Welt. In einer umgebauten Dixi-Toilette – unserem Klima-Klo
Details
In unserer Klimawoche laden wir euch vom 10. bis 12. Oktober zu unserer Aktion „Klima-Klo“ ein – die kleinste landwirtschaftliche Klimaausstellung der Welt. In einer umgebauten Dixi-Toilette – unserem Klima-Klo erwartet euch eine spannende Ausstellung rund um Tierwohl, Artenvielfalt und Pflanzenschutz.
Bei unserer Aktion „Klima-Klo“ erfahrt ihr, was Landwirtinnen und Landwirte alles machen, um Natur und Klima zu schützen, und auch, wie jeder von uns in seinem Alltag kleine Veränderungen vornehmen kann, um selbst etwas fürs Klima zu tun.
Schärft Eure Sinne, denn es wird interaktiv und informativ.
Das Klima-Klo ist in den nächsten Tagen im Raum Berlin / Brandenburg unterwegs:
- Montag, 10.Oktober ab 10:00 Uhr: Spaziergang vom Brandenburger Tor über den Bundestag zum Monbijou Park & Museumsinsel (Start 10:00 Uhr Brandenburger Tor, 12:00 Uhr Bundestag, 13:30 -15:00 Uhr Monbijou Park)
- Dienstag, 11.Oktober von 09:00 bis 10:00 Uhr: Spaziergang am Paul-Löbe-Haus (Platz der Republik 1 · 10557 Berlin)
- Dienstag, 11.Oktober von 11:00 bis 16:00 Uhr: Einkaufszentrum Havelpark / Brandenburg (Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz)
- Mittwoch, 12.Oktober von 10:00 bis 13:30 Uhr: Spaziergang ums Tempelhofer Feld (Start 10:00 Uhr Eingang U-Bahnstation Paradestraße / Ende gegen 13:30 Uhr)
Seid dabei und kommt uns auf der kleinsten Klimaausstellung der Welt besuchen. Wir freuen uns auf euch.
Zeit
(Montag) 10:00 - 15:00
Ort
Berlin Mitte (zwischen Tiergarten & Bundestag)
Veranstalter
11Okt9:0010:00Klima-Klo mit interaktiver Ausstellung


Details
Die Tour rund ums Klima-Klo ging weiter zum Paul-Löbe-Haus. Hier haben wir uns mit dem Agrarausschuss der CDU getroffen und über Landwirtschaft und Klimaschutz gesprochen!
Details
Die Tour rund ums Klima-Klo ging weiter zum Paul-Löbe-Haus. Hier haben wir uns mit dem Agrarausschuss der CDU getroffen und über Landwirtschaft und Klimaschutz gesprochen!
Zeit
(Dienstag) 9:00 - 10:00
Ort
Paul-Löbe-Haus ( Berlin)
Platz der Republik 1
Veranstalter
11Okt11:0016:00Klima-Klo mit interaktiver Ausstellung
Details
In unserer Klimawoche laden wir euch vom 10. bis 12. Oktober zu unserer Aktion „Klima-Klo“ ein – die kleinste landwirtschaftliche Klimaausstellung der Welt. In einer umgebauten Dixi-Toilette – unserem Klima-Klo
Details
In unserer Klimawoche laden wir euch vom 10. bis 12. Oktober zu unserer Aktion „Klima-Klo“ ein – die kleinste landwirtschaftliche Klimaausstellung der Welt. In einer umgebauten Dixi-Toilette – unserem Klima-Klo erwartet euch eine spannende Ausstellung rund um Tierwohl, Artenvielfalt und Pflanzenschutz.
Bei unserer Aktion „Klima-Klo“ erfahrt ihr, was Landwirtinnen und Landwirte alles machen, um Natur und Klima zu schützen, und auch, wie jeder von uns in seinem Alltag kleine Veränderungen vornehmen kann, um selbst etwas fürs Klima zu tun.
Schärft Eure Sinne, denn es wird interaktiv und informativ.
Das Klima-Klo ist in den nächsten Tagen im Raum Berlin / Brandenburg unterwegs:
- Montag, 10.Oktober ab 10:00 Uhr: Spaziergang vom Brandenburger Tor über den Bundestag zum Monbijou Park & Museumsinsel (Start 10:00 Uhr Brandenburger Tor, 12:00 Uhr Bundestag, 13:30 -15:00 Uhr Monbijou Park)
- Dienstag, 11.Oktober von 09:00 bis 10:00 Uhr: Spaziergang am Paul-Löbe-Haus (Platz der Republik 1 · 10557 Berlin)
- Dienstag, 11.Oktober von 11:00 bis 16:00 Uhr: Einkaufszentrum Havelpark / Brandenburg (Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz)
- Mittwoch, 12.Oktober von 10:00 bis 13:30 Uhr: Spaziergang ums Tempelhofer Feld (Start 10:00 Uhr Eingang U-Bahnstation Paradestraße / Ende gegen 13:30 Uhr)
Seid dabei und kommt uns auf der kleinsten Klimaausstellung der Welt besuchen. Wir freuen uns auf euch.
Zeit
(Dienstag) 11:00 - 16:00
Ort
Einkaufszentrum Havelpark / Brandenburg
Döberitzer Weg 3
Veranstalter
12Okt10:0013:30Klima-Klo mit interaktiver Ausstellung



Details
Mit unserem „Klima-Klo“ waren wir am 12. Oktober am Tempelhofer Feld und haben Interessierten die kleinste landwirtschaftliche Klimaausstellung der Welt gezeigt! In unserer umgebauten Dixi-Toilette – unserem Klima-Klo haben wir mit
Details
Mit unserem „Klima-Klo“ waren wir am 12. Oktober am Tempelhofer Feld und haben Interessierten die kleinste landwirtschaftliche Klimaausstellung der Welt gezeigt! In unserer umgebauten Dixi-Toilette – unserem Klima-Klo haben wir mit euch über spannende Themen rund um Tierwohl, Artenvielfalt und Pflanzenschutz gesprochen.
Zeit
(Mittwoch) 10:00 - 13:30
Ort
Tempelhofer Feld (Berlin)
Veranstalter
15Novganztägig18EuroTier 2022 - mit dem Klima-Klo vor Ort
Details
Die EuroTier, die vom 15. – 18.11.22 auf dem Messegelände in Hannover stattfindet, präsentiert Lösungen und Innovationen insbesondere für die Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung. Das Forum Moderne Landwirtschaft ist fachlicher
Details
Die EuroTier, die vom 15. – 18.11.22 auf dem Messegelände in Hannover stattfindet, präsentiert Lösungen und Innovationen insbesondere für die Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung. Das Forum Moderne Landwirtschaft ist fachlicher Partner der weltweit führenden Fachmesse der Tierhaltungsbranche.
Wir werden mit unserem Klima-Klo vor Ort sein. Trefft uns täglich am DLG-Stand in Halle 26 Stand B33.
Mehr Infos unter: EuroTier 2022
Zeit
November 15 (Dienstag) - 18 (Freitag)
Ort
Messegelände Hannover, DLG-Stand in Halle 26 Stand B33
Details
Trefft uns im Forum Rind auf der EuroTier in Hannover: Wir sprechen im Forum Rind auf der EuroTier in Hannover über die Wichtigkeit von Kommunikation in Richtung Gesellschaft. Unter dem Titel „Jeder Dritte
Details
Trefft uns im Forum Rind auf der EuroTier in Hannover:
Wir sprechen im Forum Rind auf der EuroTier in Hannover über die Wichtigkeit von Kommunikation in Richtung Gesellschaft. Unter dem Titel „Jeder Dritte hat noch nie mit einem Landwirt gesprochen! Wir ändern das“ erzählen AgrarScouts von ihren Erfahrungen im Dialog mit der Gesellschaft.
Zeit
(Dienstag) 11:00 - 11:20
Ort
Messegelände Hannover, Forum Rind (Halle 12 Stand A23)
Details
Trefft uns im Forum Schwein auf der EuroTier in Hannover: Wir sprechen im Forum Rind auf der EuroTier in Hannover über die Wichtigkeit von Kommunikation in Richtung Gesellschaft. Unter dem Titel „Jeder Dritte
Details
Trefft uns im Forum Schwein auf der EuroTier in Hannover:
Wir sprechen im Forum Rind auf der EuroTier in Hannover über die Wichtigkeit von Kommunikation in Richtung Gesellschaft. Unter dem Titel „Jeder Dritte hat noch nie mit einem Landwirt gesprochen! Wir ändern das“ erzählen AgrarScouts von ihren Erfahrungen im Dialog mit der Gesellschaft.
Zeit
(Dienstag) 14:00 - 14:20
Ort
Messegelände Hannover, Forum Schwein (Halle 17 Stand B46)
05Dez10:0013:00Boden des Jahres 2023
Details
Das BonaRes-Zentrum für Bodenforschung lädt anlässlich des Weltbodentages am 5. Dezember 2022 zur Festveranstaltung „Boden des Jahres 2023: Ackerboden“ ein. Mit dem Ackerboden steht im Jahr 2023 die landwirtschaftliche Nutzung
Details
Das BonaRes-Zentrum für Bodenforschung lädt anlässlich des Weltbodentages am 5. Dezember 2022 zur Festveranstaltung „Boden des Jahres 2023: Ackerboden“ ein. Mit dem Ackerboden steht im Jahr 2023 die landwirtschaftliche Nutzung der Böden in Deutschland im Fokus der Aktion „Boden des Jahres“. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Ackerboden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – von der praktischen Landwirtschaft über die Forschung bis hin zum Umweltschutz.
Welche Herausforderungen sind zu bewältigen, welche Ansätze für eine standortangepasste Bodennutzung gibt es bereits?
Veranstaltungsort ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme über einen Live-Stream.
Teilnahme: Bis zum 28.11. könnt ihr euch über die Website des Umweltbundesamtes zur Teilnahme anmelden:
Zeit
(Montag) 10:00 - 13:00
Ort
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veranstalter
20JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29.Januar 2023 dürfen
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29.Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Tages-Special
10:00 – 11:00 Uhr
Eröffnung ErlebnisBauernhof „Ernährung sichern, Natur schützen“
Teilnehmer:innen
Franziska Giffey
Regierende Bürgermeisterin von Berlin
Cem Özdemir
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Janusz Wojciechowski
EU-Kommissar für Landwirtschaft
Dirk Hoffmann
Geschäftsführer, Messe Berlin GmbH
Joachim Rukwied
Präsident, Deutschen Bauernverbandes e.V.
Dr. Christian von Boetticher
Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V.
Lea Fließ
Geschäftsführerin Forum Moderne Landwirtschaft
Auf der Studio-Bühne
11:00 – 12:00 Uhr
Ernährung sichern, Natur schützen – Landwirtschaft schafft beides / how can modern farming protect nature and provide food for all
Im Talk:
Opener (englische Sprache)
Janusz Wojciechowski, EU-Kommissar
Talkrunde (deutsche Sprache)
Prof. Dr. Harald Grethe, Direktor Agora Agrar & Humboldt Universität zu Berlin
Wolfgang Burtscher, Generaldirektor EU-Kommission
Christoph Graf, Chef Einkauf, LIDL Deutschland
Joachim Rukwied, DBV-Präsident
Jörg-Andreas Krüger, Präsident NABU
Moderation: Helena Felixberger
13:00 – 13:30 Uhr
Beebetter, FarmNetzwerk & Blühpatenschaften: Wie gelingt mehr Artenschutz auf dem Acker?
Im Talk:
Dr. Otto Boecking, Bieneninstitut Celle
Jochen Kanders, Landwirt und Gewinner beebetter award 2022
Torsten Ellmann, Präsident Deutscher Imkerbund e.V.
Michael Wagner, Vice President BASF Agricultural Solutions Europe North & Präsident des IVA
Moderation: Helena Felixberger
14:00 – 14.30 Uhr
Innovative Ideen: Sie verändern Landwirtschaft und Agribusiness nachhaltig
Im Talk:
Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands, Landwirtschaftliche Rentenbank
Peter R. Müller, Geschäftsführer Bayer CropScience Deutschland & Österreich
Hannah Louise Brown, CCO & Mitgründerin Organifarms und Preisträgerin Innovationspreis moderne Landwirtschaft 2021
Jens Varnskühler, CEO seedalive und Preisträger Innovationspreis moderne Landwirtschaft 2022
Moderation: Matthias Schulze Steinmann, Chefredakteuer top agrar
15:30 – 16.30 Uhr
Gesunde und nachhaltige Ernährung – für alle?
Im Talk:
Eva Bell, BMEL – Leiterin der Abteilung 2 „Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Ernährung“
Stefan Haensel, Lidl – Einkauf International, Geschäftsführer
Martin Hofstetter, Greenpeace
Stephanie Wunder, Agora Agrar, Leiterin Team nachhaltige Ernährung
Moderation: Dr. Christine Chemnitz, Direktorin Agora Agrar
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Freitag)
Veranstalter
21JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Auf der Studio-Bühne
11:00 – 11:30 Uhr
Mais, Raps, Zuckerrüben und Hülsenfrüchte: Die Multitalente von heimischen Äckern
Im Talk:
Dr. Burkard Kautz, Geschäftsführer Deutsches Maiskomitee e.V. (DMK)
Annerose Lichtenstein, Leiterin Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)
Dr. Manuela Specht, Referentin, Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V (UFOP)
Günter Tissen, Hauptgeschäftsführer Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V. (WVZ)
Moderation: Helena Felixberger
11:45 – 12:15 Uhr
Wölfe in Deutschland: Wie gelingt Herdenschutz für Schafe und Rinder in der Weidehaltung?
Im Talk:
Gina Strampe, Geschäftsführerin Interessengemeinschaft der Weidetierhalter Deutschland
Steffen Pingen, Bereichsleiter Umwelt, DBV e.V.
Eckhard Fuhr, Stellv. Vorsitzender, Ökologischer Jagdverein Brandenburg-Berlin e.V.
Moderation: Helena Felixberger
12:45 – 13.15 Uhr
Gamechanger Klimawandel? Herausforderungen und Lösungen in der Landwirtschaft.
Im Talk:
Dr. Olivia Henke, Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
Prof. Dr. Peter Pickel, Manager External Relations, John Deere; Honorarprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern
Stephanie Franck, Vorsitzende, Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V; Inhalberin PZO-Pflanzenzucht Oberlimpurg
David Oswald, Landwirt und AgrarScout in Mutterstadt (Rheinland-Pfalz)
Moderation: Helena Felixberger
14:00 – 14:30 Uhr
Innovationen für mehr Nachhaltigkeit auf dem Acker – Nutzen wir alle Potentiale?
Im Talk:
Frank Gemmer, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Agrar e.V.
Eberhard Hartelt, Umweltbeauftragter des DBV e.V.
Meinke Ostermann, AgrarScout; Verkaufsleiter bei der Düvelsdorf Handelsgesellschaft mbH
Stefan Stahlmecke, Regional Director, Intelligent Solutions Group, John Deere GmbH & Co. KG
Moderation: Helena Felixberger
14:45- 15:15 Uhr
5xD – Deutschlands Transparenzoffensive vom Stall bis in die Ladentheke
Im Talk
Dr. Marie von Meyer-Höfer, Wissenschaftlerin am Thünen-Institut
Alexander Berner, MSD Tiergesundheit
Daniel Walgern, AgrarScout
Moderation: Helena Felixberger
15:30 – 16:00 Uhr
30 Prozent Bio-Landwirtschaft in 2030 – Was bedeutet dieses Ziel für die 70 Prozent konventionelle Landwirtschaft?
Im Talk
Jörg Reuter, foodcampus Berlin
Tobias Honvehlmann, AgrarScout
Prof. v. Witzke, Agrarökonom und Gründer Humboldt Forum for Food and Agriculture
Moderation: Helena Felixberger
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Samstag)
Veranstalter
22JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Tages-Special
14:00 – 15:00 Uhr
Parade der Königinnen
über 150 Produktköniginnen aus allen Bundesländern ziehen traditionell in einer Parade über den ErlebnisBauernhof
Auf der Studio-Bühne
11:00 – 11:30 Uhr
Mehr Tierwohl im Einkaufskorb:
Kennzeichnung von Haltung und Herkunft geben Orientierung
Im Talk:
Prof. Dr. Harald Grethe, Direktor Agora Agrar & Humboldt Universität zu Berlin
Wolfgang Schleicher, Geschäftsführer Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer Initiative Tierwohl; Geschäftsführer, QS Qualität und Sicherheit GmbH
Tobias Honvehlmann, AgrarScout, bewirtschaftet mit seiner Familie einen Milchviehbetrieb im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.
Moderation: Helena Felixberger
11:45 – 12:15 Uhr
Grün hinter den Ohren? Spannende Berufe in Landwirtschaft und Agribusiness
Im Talk:
Daniel Hirschmann, Landesvorstand Landjugend Württemberg-Hohenzollern
Martin Roberg, Landwirt und Ausbilder, Essen i.O./Niedersachsen
Katja Oye, Agrarwirtschaftlich-technische Assistentin,Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP)
Andreas Posselt, Leiter Personal, BayWa AG
Moderation: Helena Felixberger
12:45 – 13.15 Uhr
Kühe können klimafreundlich!
Im Talk:
Dr. Matthias Wiemann, Vorstandsmitglied, Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung e.V.
Dr. Hermann-Josef Baaken, Sprecher der Geschäftsführung, Deutscher Verband Tiernahrung e.V.
Pina Stähle, AgrarScoutin, bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb im Schwarzwald
Dr. Simon Harnisch Referent für Milchwirtschaft, Deutscher Raiffeisenverband e.V.
Moderation: Helena Felixberger
15:30 – 16:00 Uhr
Ohne SIE läuft nichts: Frauenpower in der Landwirtschaft
Im Talk:
Petra Bentkämper, Präsidentin Deutscher LandFrauenverband e.V.
Jessica Krebbing, Beisitzerin im Landesvorstand der Rheinischen Landjugend
Pina Stähle, AgrarScoutin
Moderation: Helena Felixberger
16:00 – 16:30 Uhr
Gesunde, nachhaltige Ernährung – worauf kommt es an?
Im Talk
Prof. Dr. Tanja Schwerdtle, Vizepräsidentin, Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)
Meinrad Fußeder, Präventionsfachmann (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau)
David Oswald, AgrarScout und Landwirt aus Mutterstadt (Rheinland-Pfalz)
Moderation: Helena Felixberger
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Sonntag)
Veranstalter
23JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Auf der Studio-Bühne
11:00 – 11:30 Uhr
CRISPR/Cas, Gentechnik & Co. – Chance für eine nachhaltigere Landwirtschaft?
Im Talk:
Thomas Ehrhardt, Head of Global Research and Services, KWS SAAT
Dr. Tobias Brügmann, Leiter Nachwuchsforschungsgruppe genetische Technologien, Thünen-Institut für Forstgenetik
Sven Mares, AgrarScout & Landwirt, Hohenroda (Hessen)
Moderation: Helena Felixberger
11:45 – 12:15 Uhr
Mehr Tierwohl in der Geflügelhaltung: Wie werden wir besser?
Im Talk:
Dr. Ludger Breloh, Geschäftsführer respeggt GmbH
Robert Pudelko, Leiter CSR/Nachhaltigkeit, Kaufland
Friedrich-Otto Ripke, Präsident Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Frank Meuser, Leiter Hauptstadtbüro und Geschäftsführer Politik, Deutscher Tierschutzbund e.V.
Moderation: Helena Felixberger
12:45 – 13.15 Uhr
Moorschutz für den Klimaschutz – welche Rolle spielt die Landwirtschaft?
Im Talk:
Dr. Christine Chemnitz, Direktorin des Thinktanks Agora Agrar
Annette Schneegans, Abteilungsleitung, New Research and Innovation Concepts; DG Agriculture and Rural Development, EU-Kommission
Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin Greifswald Moor Centrum (GMC)
Malte Hansen, AgrarScout aus Nordfriesland
Moderation: Helena Felixberger
13:30 – 14:00 Uhr
Ungelöstes Trilemma: Entscheidung zwischen Tank, Teller, Trog?
Im Talk:
Dr. Hermann-Josef Baaken, Sprecher der Geschäftsführung, Deutscher Verband Tiernahrung e.V.
Stephan Arens, Geschäftsführer, Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.
Sven Mares, Agrarscout, bewirtschaftet einen Familienbetrieb mit 180 Zuchtsauen und 1400 Mastschweinen.
Moderation: Helena Felixberger
15:00 – 17:30 Uhr
Podiumsdiskussion der FDP- Bundestagsfraktion: Kanzlerschnitzel oder rote Beete?
Unsere Essgewohnheiten zwischen Ernährungssicherheit, Gesundheit, gesellschaftlichem Anspruch und technologischem Fortschritt.
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Montag)
Veranstalter
24JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Tages-Special
11:00 – 17:00 Uhr
IGW-Startup-Days der Andreas-Hermes Akademie
innovative, zukunftsträchtige Ideen aus der Agtech- und Foodtechbranche
10 Startups, die gegeneinander antreten:
Artenglück, Benetofarm, Bettafish, Initiative Du bist hier der Chef, feelfood, neggst, Nunos, SEAWATER Cube, seedalive, vetvise
Talkrunden
-
Hinfallen – Krönchen richten – weitermachen!
-
Gesunde Ernährung ist Ernährung, die gesund hält?!
-
Startups, vernetzt euch!
-
Work-Life-Balance: alles Gold was glänzt?
In der Jury
Annika Ahlers (GAFS)
Philipp Burckhardt (ProjectTogether: Farm–Food–Climate)
Gerald Dohme (DBV)
Prof. Dr. Rainer Langosch (Hochschule Neubrandenburg)
Selda Morina (REWE Group)
Stefanie Sabet (BVE)
Florian Stöhr (Seedhouse)
Speaker
Marie Amann (EIT Food)
Dr. Christine Chemnitz (Agora Agrar)
Christian Dieckmann (Nutrition Solutions)
Gerald Dohme (DBV)
Dominik Ewald (GAFS)
Tobias Gross (Gründer, Autor und Hochschuldozent)
Lee Greene (Foodhub NRW)
Benjamin Hologa (MARKTKOST)
Dr. Roland Kirchhof (BAND NRW)
Tobias Kremkau (CoWorkLand eG und GCF)
Dr. Andrea Lambeck (VDOE)
Mark Leinemann (crowdfoods)
Norbert Lemken (Public Affairs & Start up Consultant)
Normen Habel (John Deere)
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Dienstag)
Veranstalter
25JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Tages-Special
11:00 – 17:00 Uhr
IGW-Startup-Days der Andreas-Hermes Akademie
innovative, zukunftsträchtige Ideen aus der Agtech- und Foodtechbranche
10 Startups, die gegeneinander antreten:
Artenglück, Benetofarm, Bettafish, Initiative Du bist hier der Chef, feelfood, neggst, Nunos, SEAWATER Cube, seedalive, vetvise
Talkrunden
-
Hinfallen – Krönchen richten – weitermachen!
-
Gesunde Ernährung ist Ernährung, die gesund hält?!
-
Startups, vernetzt euch!
-
Work-Life-Balance: alles Gold was glänzt?
In der Jury
Annika Ahlers (GAFS)
Philipp Burckhardt (ProjectTogether: Farm–Food–Climate)
Gerald Dohme (DBV)
Prof. Dr. Rainer Langosch (Hochschule Neubrandenburg)
Selda Morina (REWE Group)
Stefanie Sabet (BVE)
Florian Stöhr (Seedhouse)
Speaker
Marie Amann (EIT Food)
Dr. Christine Chemnitz (Agora Agrar)
Christian Dieckmann (Nutrition Solutions)
Gerald Dohme (DBV)
Dominik Ewald (GAFS)
Tobias Gross (Gründer, Autor und Hochschuldozent)
Lee Greene (Foodhub NRW)
Benjamin Hologa (MARKTKOST)
Dr. Roland Kirchhof (BAND NRW)
Tobias Kremkau (CoWorkLand eG und GCF)
Dr. Andrea Lambeck (VDOE)
Mark Leinemann (crowdfoods)
Norbert Lemken (Public Affairs & Start up Consultant)
Normen Habel (John Deere)
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Mittwoch)
Veranstalter
26JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Tages-Special
10:00 – 18:00 Uhr
Forschungsprojekt NaLamKI – Einsatz von künstlicher Intelligenz für eine nachhaltigere Landwirtschaft
Anmeldung und Kosten:
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die Tagung findet im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 in Berlin statt. Tickets hierzu erhalten Sie auf der Website der IGW (Link: https://www.gruenewoche.de/de/besuchen/tickets/).
Anmeldung für die Tagung bis zum 25.01.2023! Anmeldung über Eventbrite über https://www.eventbrite.com/e/ki-anwendungen-und-interoperabilitat-als-zukunft-d-tickets-466277978987
Tagungsprogramm „KI-Anwendungen und Interoperabilität als Zukunft der Landwirtschaft“
10:30 – 12:00 Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft – Rahmenbedingungen (Bühne an Stand 219)
Impulsvorträge
• Dr. Anna Christmann (Bundesbeauftragte für Luft- und Raumfahrt, BMWK)
• MinDir. Dr. Klaus Heider (Leiter Abt. 8 „Ländl. Entw., Digitale Innovation“, BMEL)
• Hubertus Paetow (Präsident DLG)
• Johann Meierhöfer (Mitglied im Vorstand, DBV)
• Andreas Schweikert (Bereichsleiter für die Digitalisierung in der Landwirtschaft, Bitkom)
• Prof. Dr. Peter Pickel (Projektkoordinator NaLamKI1, John Deere)
Moderierte Panel-Diskussion
Vertreter von BMWK (Dr. Christmann), BMEL (Prof. Dr. Arkenau), DBV (Meierhöfer), Bitkom (Schweikert), NaLamKI (Prof. Dr. Pickel)
Agri-Gaia (Prof. Dr. Stiene)
(Halle 3.2 Stand 219)
13:00 – 15:00 Trends und Voraussetzungen für die digitale Landwirtschaft (an Stand 313)
Das Projekt X-KIT: Vernetzung der BMEL KI-Projekte und die Weiterentwicklung von Gaia-X in der Domäne Agrar
Prof. Dr. Jörg Dörr (TUK)
Interoperabilität in der Landwirtschaft
Hermann Buitkamp (VDMA)
Der Agricultural Data Space ADS im FhG-Leitprojekt Cognac
Prof. Dr. Peter Liggesmeyer (FhG IESE)
Anforderungen an das Daten- und Informationsmanagement aus Sicht der Praxis
Florian Schiller (DLG)
15:30 – 17:30 Uhr Aktuelle Aktivitäten (an Stand 313)
Agri-Gaia: ein KI-Ökosystem für die Agrar- und Ernährungsindustrie
Prof. Dr. Stefan Stiene (DFKI)
KILanKo – 5G Konnektivität für die Landwirtschaft
Prof. Dr. Slawomir Stanczak (FhG HHI)
Prototype of Digital Agricultural Knowledge and Information System
Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura (ZALF)
Perspektiven digital Bioökonomie
Prof. Dr. Marina Höhne (ATB, UP)
Auf der Studio-Bühne (Stand 219)
13 – 14 Uhr „Biowasserstoff aus Pflanzenresten: HyBECCS – Schlüsseltechnologie für die Energie- und Rohstoffwende“
Vortrag & Diskussion:
Speaker: Johannes Full, Fraunhofer IPA
14:15 – 15 Uhr F.R.A.N.Z.-Projekt –Biodiversität in der Agrarlandschaft
F.R.A.N.Z. hat sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zu entwickeln und zu erproben, welche die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhalten und erhöhen. Mittel- und langfristig sollen die Naturschutzmaßnahmen auch auf andere Betriebe übertragen werden. Geleitet wird das Projekt von der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und dem Deutschen Bauernverband e.V.
Wissenschaftlich begleitet wird es durch die Thünen-Institute für Lebensverhältnisse in Ländlichen Räumen, Betriebswirtschaft und Biodiversität sowie die Universität Göttingen und das Michael-Otto-Institut im NABU. Die in den Projektregionen ansässigen Landesbauernverbände und deren Kulturlandschaftsstiftungen betreuen und beraten z. T. mit weiteren Partnern vor Ort die Demonstrationsbetriebe.
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Donnerstag)
Veranstalter
27JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Tages-Special – Unsere AgrarScouts rocken die Bühne
11:00 – 11:30 Uhr
Vorstellung des AgrarScouts Projects & Talkrunde
12:00 – 12:20 Uhr
Lesung für Kinder „Entdecke mit uns den Bauernhof“ von Guido Höhner
12:50 – 13:20 Uhr
Talk mit unseren AgrarScouts „Warum direkter Kundenkontakt so wichtig ist“
14:00 – 14:30 Uhr
Quiz / Spiel
15:00 – 15:30 Uhr
Talk zum Thema landwirtschaftliche Ausbildung
15:50 – 16:10 Uhr
Lesung für Kinder „Entdecke mit uns den Bauernhof“ von Guido Höhner
16:30 – 17:00 Uhr
Publikumsdiskussion mit AgrarScouts
17:30 – 18:00 Uhr
Vorstellung des AgrarScouts Projects & Talkrunde
18:30 – 19:00 Uhr
Auktion: Direktvermarktungsprodukte von den Höfen unserer AgrarScouts
19:20 – 19:40 Uhr
Lesung für Kinder „Entdecke mit uns den Bauernhof“ von Guido Höhner
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Freitag)
Veranstalter
28JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Auf der Studio-Bühne – dreht sich heute alles um die Milch
11:00 – 11:30 Uhr
NextGen moderne Landwirtschaft: Angestaubt? Ne, richtig cool!
Von der Milchproduktion haben viele ein veraltetes Bild. Unser Speaker:innen zeigen: So sieht moderne Landwirtschaft wirklich aus! Mit den amtierenden Milchprinzessinen Paula Schultze (Sachsen) und Philomena Mögele (Bayern), Tierarzt Friedrich Rosenthal und Jungbauer Hennes Ostermann.
11:45 – 12:15 Uhr
Digitalisierung & Innovation im Kuhstall
Wie sieht der Kuhstall der Zukunft aus und welche Technologien sind dort bereits zu finden? Von Robotern, Apps und Technik im Kuhhalsband für mehr Tierwohl …
14:30 – 15:00 Uhr
Milch 4.0: Milch kann nachhaltig – Elevator Pitch
Milch ist vielfältig und kann nachhaltig sein. Und die Zukunft der Milch wird schon heute gestaltet. Zwei Molkereien zeigen, dass sie das Thema Nachhaltigkeit auch nachhaltig auf dem Schirm haben und stellen ihre Projekte vor, in denen die Kuh immer im Fokus steht. Mit Noura Rhemouga, Head of Sustainability bei Hochwald, und Marlin Dammann, Projektmanagerin Acceleration & Innovation bei der dmk Group.
15:15 – 15:45 Uhr
Anonym nachgefragt, offiziell beantwortet
Mit unserer Voicebox, einer mobilen Aufnahmekabine, sammeln wir auf den verschiedensten Events anonym Meinungen und Fragen rund um die Milch. Wir bringen die Verbraucher:innen-Fragen mit auf die IGW und lassen sie von unseren Expert:innen beantworten.
Mit Agrarscout und Milchbauer Mark Döhring und Harry Fritsch, Leiter der Qualitäts- und Umweltberatung bei der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
16:00 – 16:30 Uhr
Ehrenamt für die Milch: Milchhoheiten im Gespräch
Sie sind junge Frauen und in der Branche weitbekannt: Deutschlands Milchhoheiten. Wir sprechen mit ihnen über ihren Werdegang und ihre ehrenamtliche Arbeit. Mit den amtierenden Milchhoheiten Lucie Kosemetzky (Thüringer Milchkönigin), Philomena Mögele (Bayerische Milchprinzessin) und Paula Schultze (Sächsische Milchprinzessin)
16:45 – 17:15 Uhr
Nachhaltigkeit messen – aber wie?
Tomke Lindena, Agrarwissenschaftlerin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin des QM-Nachhaltigkeitsmoduls Milch am Thünen-Institut, erklärt im Gespräch, warum Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft ein komplexes Thema ist und warum die Messung von Nachhaltigkeit gar nicht mal so einfach ist.
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Samstag)
Veranstalter
29JanganztägigIGW 2023 - ErlebnisBauernhofThemen & Highlights in Halle 3.2
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar
Details
Wie sieht der Teller der Zukunft aus? Was macht die Hülsenfrucht zum Superfood? Und was tut die Landwirtschaft schon heute für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz? Vom 20. bis 29. Januar 2023 dürfen sich Besucherinnen und Besucher des ErlebnisBauernhofs der Grünen Woche mit dem diesjährigen Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Auf der Studio-Bühne – dreht sich heute alles um die Milch
11:00 – 11:30 Uhr
NextGen moderne Landwirtschaft: Angestaubt? Ne, richtig cool!
Von der Milchproduktion haben viele ein veraltetes Bild. Unser Speaker:innen zeigen: So sieht moderne Landwirtschaft wirklich aus! Mit den amtierenden Milchprinzessinen Paula Schultze (Sachsen) und Philomena Mögele (Bayern), Tierarzt Friedrich Rosenthal und Jungbauer Hennes Ostermann.
11:45 – 12:15 Uhr
Digitalisierung & Innovation im Kuhstall
Wie sieht der Kuhstall der Zukunft aus und welche Technologien sind dort bereits zu finden? Von Robotern, Apps und Technik im Kuhhalsband für mehr Tierwohl …
14:30 – 15:00 Uhr
Milch 4.0: Milch kann nachhaltig – Elevator Pitch
Milch ist vielfältig und kann nachhaltig sein. Und die Zukunft der Milch wird schon heute gestaltet. Zwei Molkereien zeigen, dass sie das Thema Nachhaltigkeit auch nachhaltig auf dem Schirm haben und stellen ihre Projekte vor, in denen die Kuh immer im Fokus steht. Mit Noura Rhemouga, Head of Sustainability bei Hochwald, und Marlin Dammann, Projektmanagerin Acceleration & Innovation bei der dmk Group.
15:15 – 15:45 Uhr
Anonym nachgefragt, offiziell beantwortet
Mit unserer Voicebox, einer mobilen Aufnahmekabine, sammeln wir auf den verschiedensten Events anonym Meinungen und Fragen rund um die Milch. Wir bringen die Verbraucher:innen-Fragen mit auf die IGW und lassen sie von unseren Expert:innen beantworten.
Mit Agrarscout und Milchbauer Mark Döhring und Harry Fritsch, Leiter der Qualitäts- und Umweltberatung bei der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
16:00 – 16:30 Uhr
Milch als Bestandteil einer klima- und ressourcenschonenden Ernährung
Ökotrophologin Eva-Maria Endres erklärt im Gespräch, welche ernährungswissenschaftlichen Parameter für den Konsum von Milch und Milchprodukten sprechen und wie wir sie am besten und nachhaltigsten in unsere eigenen Ernährungsweisen integrieren.
16:45 – 17:15 Uhr
Nachhaltigkeit messen – aber wie?
Tomke Lindena, Agrarwissenschaftlerin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin des QM-Nachhaltigkeitsmoduls Milch am Thünen-Institut, erklärt im Gespräch, warum Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft ein komplexes Thema ist und warum die Messung von Nachhaltigkeit gar nicht mal so einfach ist.
Weitere Highlights auf dem ErlebnisBauernhof . Komm uns in Halle 3.2. besuchen
Tickets gibt es hier: zum Ticketshop der Grünen Woche
Zeit
ganztägig (Sonntag)
Veranstalter
11Maiganztägig14BraLa 2023Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung
Details
An vier Tagen dürfen sich Fachpublikum, Schüler*innen und Familien auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa) auf Tierschauen, moderne Landtechnik und Leckerem aus regionalen Töpfen freuen. Wo: Auf dem Gelände des MAFZ Erlebnispark
Details
An vier Tagen dürfen sich Fachpublikum, Schüler*innen und Familien auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa) auf Tierschauen, moderne Landtechnik und Leckerem aus regionalen Töpfen freuen.
Wo: Auf dem Gelände des MAFZ Erlebnispark Paaren
Wann: vom 11. bis 14. Mai 2023
Die Fach- und Publikumsmesse für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft lädt Groß und Klein zum Kennenlernen und Erleben ein.
Unsere AgrarScouts betreuen die Schülerführungen vor Ort und freuen sich auf euren Besuch.
Seid dabei!
Mehr Infos zur BraLa: https://www.erlebnispark-paaren.de/messen-events/brala.html
Zeit
Mai 11 (Donnerstag) - 14 (Sonntag)
13Mai9:0016:00Werde Landwirt:in für einen Tag - 2023DIGITAL & VOR ORT
Details
Du wolltest immer schon mal wissen, wie so ein Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aussieht? Egal ob Ackerbau, Einsatz von Technologie oder Tierwohl, die moderne Landwirtschaft interessiert und begeistert dich?
Details
Du wolltest immer schon mal wissen, wie so ein Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aussieht? Egal ob Ackerbau, Einsatz von Technologie oder Tierwohl, die moderne Landwirtschaft interessiert und begeistert dich? Dann bewirb dich doch für einen Tag als Landwirt! Wie läuft das ab? Du teilst uns deine Adresse mit und wir suchen einen Betrieb unserer AgrarScouts in deiner Nähe raus. Anschließend vereinbaren wir mit dir und unseren Landwirtinnen und Landwirten einen passenden Termin. Du kommst vorbei, schaust dir alles an, stellst Fragen und wir begleiten dich dabei medial für unsere Social-Media-Kanäle. Lust bekommen? Dann melde dich ab Anfang März über unser Formular an. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und dir – gemeinsam mit unseren AgrarScouts – die moderne Landwirtschaft zu zeigen. Insgesamt vergeben wir bundesweit rund 60 Plätze für die Aktion.
Zeit
(Samstag) 9:00 - 16:00
Details
Die 28. Brandenburger Landpartie findet am 10. und 11. Juni 2023 statt! Im gesamten Brandenburger Land, von der Prignitz bis nach Cottbus und von Elbe Elster über Potsdam in die Uckermark
Details
Die 28. Brandenburger Landpartie findet am 10. und 11. Juni 2023 statt!
Im gesamten Brandenburger Land, von der Prignitz bis nach Cottbus und von Elbe Elster über Potsdam in die Uckermark sind Tore und Türen für Euch geöffnet!
Bei 150 Gastgebern aus den Bereichen der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und Jagd, der Tierhaltung, Fischzucht oder dem Weinbau kann ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden. 🍇🌲🐖🐄
Für Groß und Klein ist alles dabei: Frisches Brot, leckerer Kuchen, alte und neue Landtechnik, Schafe, Strauße, Ziegen, Pferde, Kühe und noch vieles mehr! 🐑🐐🦙
Mehr Infos gibt es hier: 28. Brandenburger Landpartie am 10. und 11. Juni 2023
Zeit
Juni 10 (Samstag) - 11 (Sonntag)
Ort
Brandenburger Land
17Jun10:0018:00Hoffest Verschoor85. Jahre Verschoor in Klein Oschersleben
Details
Verschoor feiert Hoffest in Klein Oschersleben! am 17.06.2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr Die Verschoor Gruppe feiert 85 Jähriges Jubiläum. Auf Euch warten spanende Vorträge und eine Werksbesichtigung! Um Rückmeldung mit Personenanzahl wird
Details
Verschoor feiert Hoffest in Klein Oschersleben!
am 17.06.2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Die Verschoor Gruppe feiert 85 Jähriges Jubiläum. Auf Euch warten spanende Vorträge und eine Werksbesichtigung!
Um Rückmeldung mit Personenanzahl wird bis zum 14.04.2023 gebeten an: info@verschoor.de
Zeit
(Samstag) 10:00 - 18:00
Ort
Oschersleben Bode
Am Bahnhof 1b
Veranstalter
Details
Hoffest auf dem Lindenhof in Bockenau! Am Samstag den 24.06. ist Hoffest bei AgrarScout Moritz auf dem Lindenhof in Bockenau! Von 10:00 bis 16:00 Uhr öffnet der Hof alle Tore. Verschiedene
Details
Hoffest auf dem Lindenhof in Bockenau!
Am Samstag den 24.06. ist Hoffest bei AgrarScout Moritz auf dem Lindenhof in Bockenau!
Von 10:00 bis 16:00 Uhr öffnet der Hof alle Tore. Verschiedene Essensstände, eine Landmaschinenausstellung, ein Bauernmarkt mit Produkten aus der Region, Kinderschminken und eine Strohhüpfburg – es ist für jeden was dabei!
Zeit
(Samstag) 10:00 - 16:00
Details
Landwirtschaft in Münster! Am 27.06.2023 ab 12:00 Uhr stehen unsere AgrarScout und der Junge WLV Rede und Antwort an der St. Lamberti Kirche Mitten in Münster. Passend zum Deutschen Bauern Tag in
Details
Landwirtschaft in Münster!
Am 27.06.2023 ab 12:00 Uhr stehen unsere AgrarScout und der Junge WLV Rede und Antwort an der St. Lamberti Kirche Mitten in Münster.
Passend zum Deutschen Bauern Tag in Münster stehen unsere AgrarScouts und der Junge WLV am 27.06.2023 ab 12:00 Uhr Rede und Antwort an der St. Lamberti-Kirche mitten in Münster. Zu entdecken gibt es Produkte aus dem Münsterland, Trecker oder auch einen mobilen Bauernhof.
Vorbeischauen und Landwirtschaft erleben!
Zeit
ganztägig (Dienstag)
Ort
Platz an der Lamberti Kirche in Münster
Lambertikirchplatz1
01Julganztägig02FarmCon23 in der Deutz Fahr ArenaWir sind dabei mit AgrarScouts und Klima-Klo!
Details
FarmCon 23 in der Deutz Fahr Arena! Das offizielle Community-Event für Fans, Modder und Entwickler der Farming Simulator-Reihe kehrt auch 2023 zurück. Die FarmCon 23 findet am 1. und 2. Juli in
Details
FarmCon 23 in der Deutz Fahr Arena!
Zeit
Juli 1 (Samstag) - 2 (Sonntag)
06Jul9:0020:00Growth Alliance Networking Summit am 06.Juli 2023 in Frankfurt am Main
Details
FUTURE FARMING – GANS23 Growth Alliance Networking Summit am 06.Juli 2023 in Frankfurt am Main Wir sind mit dem Klima-Klo dabei! Auf dem GANS 23 dreht sich alles um das Thema “Future Farming”.
Details
FUTURE FARMING – GANS23
Growth Alliance Networking Summit am 06.Juli 2023 in Frankfurt am Main
Wir sind mit dem Klima-Klo dabei!
Auf dem GANS 23 dreht sich alles um das Thema “Future Farming”. Hier habt ihr die Chance, Start-ups kennenzulernen und mit Entscheider:innen aus dem AgriFood-Bereich in Kontakt zu kommen. Lasst euch von spannenden Keynotes und Panels inspirieren oder besucht interaktive Masterclasses. Networking Sessions und kalte Getränke bieten die perfekte Gelegenheit euch mit anderen Teilnehmer:innen zu vernetzen.
Mehr Infos gibt es hier: GANS 2023 Tickets, Do, 06.07.2023 um 09:00 Uhr | Eventbrite
In unserem Eventspace im TechQuartier erwartet euch ein vielfältiges Programm:
- Lasst euch auf der Main Stage von spannende Impulsvorträgen und Diskussionen von hochkarätigen Redner:innen und Fachexpert:innen zu den Zukunftsthemen der Landwirtschaft inspirieren. Hier geht es um Themen wie Carbon Farming, regenerative Landwirtschaft, Biologicals, Marijuana Farming, AI & Robotics in der Landwirtschaft und vieles mehr.
- Auf der Innovation Stage dreht sich (fast) alles um Pitching. Start-ups präsentieren ihre Ideen, mit „Reverse Pitches“ stellen sich VCs vor und in Impulsvorträgen von Expert:innen erfahrt ihr wie Start-ups international expandieren können.
- Ihr braucht eine Pause? Auf der Ausstellungsfläche könnt ihr innovative Produkte hautnah erleben, eure Ideen mit anderen austauschen und euer Netzwerk erweitern!
- Der Workshopraum bietet exklusive Masterclasses. In interaktiven Sessions erfahrt ihr, wie ihr eure Skills in den Bereichen Verkaufsstrategien, Skalierung, regulatorische Compliance und Kooperationen in der Landwirtschafts- und Lebensmitteltechnologiebranche erweitern könnt.
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 20:00